Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 225
pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho,
JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN
‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn
Leierkasten sitzn.
Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze
wie’n Affe
JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-
Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender
kucket
, von einem unverständigen Menschen, Sprw-
Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er
sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de
Aop.
Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et
hat sek’n Ape eluset
Ausruf der Enttäuschung, Wb-We 9;
Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars
WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat
von’n Kater kimmt, will musen
Sprw-Börde; Wat doo’k
dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann.
‘Was tue
ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen
bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dum-
mer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, ein-
gebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä;
Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt,
Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel!
HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-
Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ...
Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä,
JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in
versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz.
STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-
Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime
BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen
‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa
428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich
slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen.
Bewohner-Altm
1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea
142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap,
[p]
verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg.
Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go;
Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.;
Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause
1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
Expandiere:
Lemma
pe
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: vereinz. anhalt.
a.
Bedeutung
TiN ‘Affe’
Belege
  • ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96
  • Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu
  • He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83
  • dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264
  • he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8
  • Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320
  • et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9
  • Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu
  • wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde
  • Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320.
b.
Bedeutung
Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’
Belege
  • diu Aop diu SA-Dä
  • Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49
  • wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh
  • Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130.
2.
Bedeutung
bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe
Verbreitung
  • 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho
  • 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo.
3a.
Bedeutung
in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn
Verbreitung
  • 2: vereinz. STE
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: BA-Ha
Belege
  • he hät Aopen STE-Go
  • ’n Affen upgehuckt WO-GrGe
  • dreget ’n Affen haime BA-Ha.
3b.
Bedeutung
bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’
Verbreitung
  • 2: Bewohner-Altm 1, 320
  • 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol)
  • 4: Wb-Ak 13
Belege
Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320.
4.
Bedeutung
‘Tornister des Soldaten’
Verbreitung
3: HA-Oh.