Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 892
Lopp n. 1. Dim. ‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von ent-
sprechend ca. 2–10 kg (2 Metzen,  1Matte)’, 1: verbr.
nwaltm., 2: vereinz. Altm. – 2. ‘Arm voll Getreide’ 3:
verstr. s elbostf., 4: BE-KlSchie. – 3. ‘Getreidegarbe’,
Bund, 3: Heimatgesch-Bad 34, BA-Re. – 4. ‘Stroh-
wisch’, als Verbotszeichen,  Strwisch, 4: vereinz. w
BE – uffen Aggor an Lobb Schdr hinschdel’l BE-Kl-
Schie. – 5. ‘kleine Wagenladung Heu oder Getreide’, 
2Fre, 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Mda-Sti 173.
– 6. ‘Garnmaß’, 10, 12, 15 oder 20 Gebinde umfassend
bzw. Garn von 60, 90 oder 100 Umdrehungen des Has-
pels, 2: Rda-Altm 268, 3: verstr. elbostf. – tein Bint sünt
n’ Lopp
HA-Oh. – 7. ‘Schar, größere Anzahl von Men-
schen, Tieren oder Gegenständen’,  Korps, 3: vereinz.
s elbostf. – en lop kinder Wb-Nharz 119; en Lob Nateln
Id-Queb 9.
Lautf.: Lopp, [lop]; außerdem: Lobb, [lob] Abergl-Ma 235
(WO-Ol), vereinz. s elbostf. w BE; luop OSCH-Di; Leub’n
SA-Lag; Dim.: Löpk(e)n vereinz. Altm.; Löbken SA-Mel Sla;
Lbgen SA-Ah; [löbg] SA-Rist; Lpk’n Wb-Altm 128; Löf-
ken
SA-Rie; lepken Wb-Nharz 116; Leupkn SA-Dä; Leubkn
SA-Ho. – Etym.: wohl zu lüpfen ‘ein wenig hochheben’ gehö-
rig, Einfluss von mnd. lp ‘Maßgefäß, Maß für Getreide’ (bes.
bei 1.), vgl. HWb-Mnd 2,847, Wb-Meckl 4,976, Wb-BrdbBerl
3,134, Wb-Lüneb 2,313.
Expandiere:
Lemma
Lopp
Grammatische Angabe
n.
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
Dim.
Bedeutung
‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von entsprechend ca. 2
Belege
10 kg (2 Metzen,  1Matte)’, 1: verbr. nwaltm., 2: vereinz. Altm.
2.
Bedeutung
‘Arm voll Getreide’
Verbreitung
  • 3: verstr. s elbostf.
  • 4: BE-KlSchie.
3.
Bedeutung
‘Getreidegarbe’,  Bund
Verbreitung
3: Heimatgesch-Bad 34, BA-Re.
4.
Bedeutung
‘Strohwisch’, als Verbotszeichen,  Strwisch
Verbreitung
4: vereinz. w BE
Belege
uffen Aggor an Lobb Schdr hinschdel’l BE-Kl-Schie.
5.
Bedeutung
‘kleine Wagenladung Heu oder Getreide’,  2Fre
Verbreitung
  • 3: vereinz. mittleres/s elbostf.
  • 4: Mda-Sti 173.
6.
Bedeutung
‘Garnmaß’, 10, 12, 15 oder 20 Gebinde umfassend bzw. Garn von 60, 90 oder 100 Umdrehungen des Haspels
Verbreitung
  • 2: Rda-Altm 268
  • 3: verstr. elbostf.
Belege
tein Bint sünt n’ Lopp HA-Oh.
7.
Bedeutung
‘Schar, größere Anzahl von Menschen, Tieren oder Gegenständen’,  Korps
Verbreitung
3: vereinz. s elbostf.
Belege
  • en lop kinder Wb-Nharz 119
  • en Lob Nateln Id-Queb 9.