Lsels n. dass. wie Lse 1., 1: verstr. nwaltm., 2:
vereinz. w SA – Brauch: Die Nachgeburt des Pferdes
wurde in einen Obstbaum gehängt, damit das Fohlen gut
gedeihen und später mit hoch erhobenem Kopf umher-
laufen sollte (verbr. nwaltm., verstr. w SA). Außerdem
konnten so Krankheiten fern gehalten werden (SA-Str).
In einigen nwaltm. Dörfern wurde das L. auch vergra-
ben.
vereinz. w SA – Brauch: Die Nachgeburt des Pferdes
wurde in einen Obstbaum gehängt, damit das Fohlen gut
gedeihen und später mit hoch erhobenem Kopf umher-
laufen sollte (verbr. nwaltm., verstr. w SA). Außerdem
konnten so Krankheiten fern gehalten werden (SA-Str).
In einigen nwaltm. Dörfern wurde das L. auch vergra-
ben.
Lautf.: Lösels SA-Die, vereinz. sö SA; Lösel SA-Ta; Lesels
SA-Dan; Lösas, -es, -os, -us verstr. mittleres/s nwaltm.; Leu-
sels, Loisels vereinz. n nwaltm., SA-Sal; Leusas, Loisas, -os
verstr. n/mittleres nwaltm.; Laoisas SA-Dre.
SA-Dan; Lösas, -es, -os, -us verstr. mittleres/s nwaltm.; Leu-
sels, Loisels vereinz. n nwaltm., SA-Sal; Leusas, Loisas, -os
verstr. n/mittleres nwaltm.; Laoisas SA-Dre.