lüften Vb. 1. ‘Luft hereinlassen, der Luft aussetzen’
3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster
op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch
Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b.
‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen,
2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106,
BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,
plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. –
3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm.,
Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c.[911]
‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST,
vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö),
3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen
luchten OST-Bi. brken buttjern hmeln krnen sn-
den stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüft-
jen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,
bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-
Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen
einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge
laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr.,
2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi
Pa), 4: Wb-Ak 106.
3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster
op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch
Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b.
‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen,
2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106,
BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,
plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. –
3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm.,
Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c.
‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST,
vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö),
3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen
luchten OST-Bi. brken buttjern hmeln krnen sn-
den stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüft-
jen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,
bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-
Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen
einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge
laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr.,
2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi
Pa), 4: Wb-Ak 106.
Lautf.: lüft(e)n JE1-Kra, Wb-Holzl 137, HA-Oh (1.), OSCH-
Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360
(STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128,
vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lif-
dn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr.
SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2
(JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra;
löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten
‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften
‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Be-
rührung mit lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu
mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.
Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360
(STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128,
vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lif-
dn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr.
SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2
(JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra;
löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten
‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften
‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Be-
rührung mit lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu
mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.