Lumpe(n) m.(?), f., vorw. im Pl. 1. ‘Stofffetzen, Flik-
ken’ 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘abgetragene, zerschlissene
Kleidung’, auch allg. ‘Kleidungsstücke’, scherzh. oder
abw., verbr. – wat ik ahnheve sind blot Lumpen OSCH-
Dee; mne Lumpen sünt in’n Kuffer HA-Oh; Rda.: aus
de Lumpen nich mehr rauskommen ‘sehr beschäftigt
sein’ ZE-Roß; hat sich in’n Lumpen ‘er balgt, prügelt
sich’ GA-Hö. – Volksgl.: L. dürfen nicht nachmittags
verbrannt werden, sonst wird man arm. CA-Ak. Fet-
zen Flicken 1Hder Huddern Klamotten Klter 1Klter
Klunker Klunzen Lappe(n) Lodder Lden Lumpentg
Lunsch(e) Lunte Plunde Plunder Plurren.
ken’ 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘abgetragene, zerschlissene
Kleidung’, auch allg. ‘Kleidungsstücke’, scherzh. oder
abw., verbr. – wat ik ahnheve sind blot Lumpen OSCH-
Dee; mne Lumpen sünt in’n Kuffer HA-Oh; Rda.: aus
de Lumpen nich mehr rauskommen ‘sehr beschäftigt
sein’ ZE-Roß; hat sich in’n Lumpen ‘er balgt, prügelt
sich’ GA-Hö. – Volksgl.: L. dürfen nicht nachmittags
verbrannt werden, sonst wird man arm. CA-Ak. Fet-
zen Flicken 1Hder Huddern Klamotten Klter 1Klter
Klunker Klunzen Lappe(n) Lodder Lden Lumpentg
Lunsch(e) Lunte Plunde Plunder Plurren.
Lautf., Gram.: Pl.: Lump(e)n; außerdem: Lump’m, [lump] ver-
str. nwaltm. Altm., JE2-KlWu Par, ZE-Roß, WO-HWa, QUE-
Di, Wb-Be; [lumb] BE-Gü He, verstr. anhalt.; Lumpe f. JE1-
Pa, vereinz. elbostf.
str. nwaltm. Altm., JE2-KlWu Par, ZE-Roß, WO-HWa, QUE-
Di, Wb-Be; [lumb] BE-Gü He, verstr. anhalt.; Lumpe f. JE1-
Pa, vereinz. elbostf.