1Lusche f. 1. ‘Spielkarte ohne Zählwert’, Fse, 1:
vereinz. nwaltm., 2: OST-Klei, JE2-Be Nka, JE1-Rie, 3:
vereinz. OSCH WA QUE, 4: verstr. anhalt. – ich hawwe
laudor Luschen DE-Ca. – 2. ‘unordentliche, liederliche
Frau’, Slampe, 3: WO-Gu, HA-Schw, OSCH-Crot, 4:
CA-Brei Chö.
vereinz. nwaltm., 2: OST-Klei, JE2-Be Nka, JE1-Rie, 3:
vereinz. OSCH WA QUE, 4: verstr. anhalt. – ich hawwe
laudor Luschen DE-Ca. – 2. ‘unordentliche, liederliche
Frau’, Slampe, 3: WO-Gu, HA-Schw, OSCH-Crot, 4:
CA-Brei Chö.
Pl.(?) vereinz. nwaltm., OST-Klei, OSCH-Ro; Losche (2.)
WO-Gu, OSCH-Crot, CA-Brei Chö; Lösche (3.) HA-Schw.
– Etym.: urspr. Bed. ‘Hündin’, daraus ‘schlechte Karte’ und ‘lie-
derliche Frau’, weitere Herkunft unklar, vgl. Kluge 231995,528,
nach Wb-Thür 4,386 zu mnd. lsche ‘Scheide der Frau’, vgl.
auch Lautsch(e).