Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 927
Lütte m., f., n. 1a. ‘kleines  Kind’ 2: verstr. Altm., 3:[928]
verstr. elbostf. – wat Lüttjes kri’en ‘ein Kind bekom-
men’ Wb-Holzl 137. – 1b. ‘ 2Enkel’ 2: STE-Osth,
CALV-Calv, WO-Gli, JE2-Alt, 3: vereinz. elbostf. –
Oma hat dat Lütje up’n SchotCALV-Calv. – 2. ‘(junges)
Schwein, auch Lockruf für (junge) Schweine,  Kusch-
Kusch
, 2: vereinz. s Altm., 3: verbr. n elbostf., ver-
einz. OSCH WE. – 3. ‘Kalb’, auch Lockruf für Kälber,
Mtsche, 3: vereinz. n elbostf. OSCH WE.
Lautf.:  lütt.
Expandiere:
Lemma
Lütte
Grammatische Angabe
m., f., n.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘kleines  Kind
Verbreitung
  • 2: verstr. Altm.
  • 3: verstr. elbostf.
Belege
wat Lüttjes kri’en ‘ein Kind bekommen’ Wb-Holzl 137.
1b.
Bedeutung
‘ 2Enkel
Verbreitung
  • 2: STE-Osth, CALV-Calv, WO-Gli, JE2-Alt
  • 3: vereinz. elbostf.
Belege
Oma hat dat Lütje up’n SchotCALV-Calv.
2.
Bedeutung
‘(junges) Schwein, auch Lockruf für (junge) Schweine,  Kusch-Kusch
Verbreitung
  • 2: vereinz. s Altm.
  • 3: verbr. n elbostf., vereinz. OSCH WE.
3.
Bedeutung
‘Kalb’, auch Lockruf für Kälber,  Mtsche
Verbreitung
3: vereinz. n elbostf. OSCH WE.