Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 948
1Ml n. 1a. allg. ‘Zeichen, Fleck’ 3: Id-Eilsa 77, Wb-
We 85, 4: Mda-Sti 28. – 1b. ‘Zeichen, Fleck am mensch-
lichen Körper, Mutter-, Brandmal’ 2: Wb-Altm 133,
Abergl-Ma 252 (GA-Mie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be
hei hat’n Ml HA-Oh. – Volksgl.: Um ein M. am Auge
verschwinden zu lassen, soll man sich an ein Gewässer
stellen und sprechen:Dat Moal un de Pol (Teich, kleines stehendes Gewässer)
De jing’n moal in de Schol,
De Pol de gewann,
Dat Moal dat verschwann.
Abergl-Ma 252 (GA-Mie).
– 1c. ‘Bild, Muster auf der Butter’ 3: Wb-We 85. – 2a.
‘Grenzzeichen, Grenzbaum’ 2: Wb-Altm* 63. – 2b. in
der Verbdg.: knapp Ml ‘nicht allzu hoher, aber aus-
reichender Wasserstand’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr.
395 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa). – 3a. allg. ‘Freistätte,
Ruheplatz, Ziel bei Spielen’ 2: Wb-Altm 133, JE1-Mö
Ziep, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – hr is ml Wb-
Nharz 122. – 3b. ‘Freistätte beim Haschespiel’ verbr.
Anger Anslag Anslagstde Anslagstelle Anslott 2Bande
Bann 2Bott 1Brke Brand Butz Erlf Erls Freilauf Fr
Frbannt Frplatz Frslagstelle Frstatt Fle Gunst Hän-
geml Himmel Hinkeml Hoff Hle Hs Kelle Kling-
klang Klopperstn Kranz Land Lock Lf 1Mn Matt
Palais Pand Pandhs Pandlock 2Pinke Re Redag
rt Ruheaus Schd Slott Stand Stantum Tipp Tipp-Tipp
Verbannt Verbanntkasten Verbott Vergunst Verlfnis
Verlf(t) Verls
. – 3c. ‘Freistätte beim Ballspiel’ 2: Wb-
Altm 133, 3: HA-Oh.
[949]Lautf.: Ma(a)l, [ml]; außerdem: Maol, [ml] verstr.; Mo(h)
l, [ml]
SA-Kö Pe Rie, OST-Kal Polk Ve, GA-Sche, JE1-
Schw, vereinz. nthür.; Maoa, [ma] SA-Dre Ro; [mao] SA-
Dä; Mau(o) SA-HDo; Moa vereinz. w nwaltm.; Moo SA-Die.
– Gram.: f. vereinz. nwaltm.; Besonderheiten im Pl.: Malen Wb-
We 85; Maol’n Wb-Altm* 63; Maon SA-Bon Ho Stei.
Zuss.: zu 1.: Hänge-, Mark-, Mudder-, r-; zu 3.: Hänge-,
Hinke-, Humpel-
.
Expandiere:
Lemma
Ml (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
n.
Gliederung
1a.
Bedeutung
allg. ‘Zeichen, Fleck’
Verbreitung
  • 3: Id-Eilsa 77, Wb-We 85
  • 4: Mda-Sti 28.
1b.
Bedeutung
‘Zeichen, Fleck am menschlichen Körper, Mutter-, Brandmal’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 133, Abergl-Ma 252 (GA-Mie)
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Wb-Be
Belege
  • hei hat’n Ml HA-Oh.
  • Volksgl.: Um ein M. am Auge verschwinden zu lassen, soll man sich an ein Gewässer stellen und sprechen:Dat Moal un de Pol (Teich, kleines stehendes Gewässer)
    De jing’n moal in de Schol,
    De Pol de gewann,
    Dat Moal dat verschwann.
    Abergl-Ma 252 (GA-Mie).
1c.
Bedeutung
‘Bild, Muster auf der Butter’
Verbreitung
3: Wb-We 85.
2a.
Bedeutung
‘Grenzzeichen, Grenzbaum’
Verbreitung
2: Wb-Altm* 63.
2b.
Bedeutung
in der Verbdg.: knapp Ml ‘nicht allzu hoher, aber ausreichender Wasserstand’, Schifferspr.
Verbreitung
2: Elbschifferspr. 395 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa).
3a.
Bedeutung
allg. ‘Freistätte, Ruheplatz, Ziel bei Spielen’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 133, JE1-Mö Ziep
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: CA-Ak
Belege
hr is ml Wb-Nharz 122.
3b.
Bedeutung
‘Freistätte beim Haschespiel’
Verbreitung
verbr.
3c.
Bedeutung
‘Freistätte beim Ballspiel’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 133
  • 3: HA-Oh.