1man Indefinitpron. dient der Verallgemeinerung
eines persönlichen Subjekts ‘einer, irgendjemand, je-
mand, der stellvertretend für jede beliebige Person, ge-
nommen werden kann’, auch verallgemeinernd von ei-
ner unbestimmten Menschenmenge, 1: SA-Dä, 2: verstr.
Altm., vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4:
CA-Ak, Wb-Be – man kann’t nich wetten HA-Oh; Män
mött driest schrein, süss fösteit he uns nich. Mda-Ar 53
(SA-Vi, OST-Schr); enklitisch: in Somma mütt’n (muss
man) fi (viel) dringkng SA-Dä; kamme (kann man),
wemme (wenn man) Wb-Nharz 122; Rda.: mor kann sn
was mor will, jemachd word nischd CA-Ak; mer kann
sn was mer will, forkrt isses toch Wb-Be.
eines persönlichen Subjekts ‘einer, irgendjemand, je-
mand, der stellvertretend für jede beliebige Person, ge-
nommen werden kann’, auch verallgemeinernd von ei-
ner unbestimmten Menschenmenge, 1: SA-Dä, 2: verstr.
Altm., vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4:
CA-Ak, Wb-Be – man kann’t nich wetten HA-Oh; Män
mött driest schrein, süss fösteit he uns nich. Mda-Ar 53
(SA-Vi, OST-Schr); enklitisch: in Somma mütt’n (muss
man) fi (viel) dringkng SA-Dä; kamme (kann man),
wemme (wenn man) Wb-Nharz 122; Rda.: mor kann sn
was mor will, jemachd word nischd CA-Ak; mer kann
sn was mer will, forkrt isses toch Wb-Be.
Lautf.: man; außerdem: män Mda-Ar 53 und 54 (SA-Vi, OST-
Ar Schr); men Wb-We 85; enklitisch: -me Wb-Nharz 122; -n
(nicht eindeutig von der Kurzform für n, ner zu trennen)
SA-Dä, Wb-Holzl 138; [mr] CA-Ak, Wb-Be; [mor] CA-Ak.
Ar Schr); men Wb-We 85; enklitisch: -me Wb-Nharz 122; -n
(nicht eindeutig von der Kurzform für n, ner zu trennen)
SA-Dä, Wb-Holzl 138; [mr] CA-Ak, Wb-Be; [mor] CA-Ak.