Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 988
1Matte f., n. 1. ‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von ent-
sprechend ca. 1–5 kg (1/16 Scheffel,  Schpel)’, auch
das Messgefäß, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verbr. Altm.
JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr.[989]
omd. – ne Matte Kern HA-Oh; … konne man lichte tau’n
paar Matten Koorn komen
(beim Graben nach Ham-
sterbauen) Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim);
Aine Matte Pennjes koepn! Lieder-Ma Nr. 638 (WO-
Ol); Rda.: ne Matte Arsch un’n Scheppel Hosenbon von
einer im Hosenbodenbereich zu großen Hose, Sprw-
Börde. – 2. ‘Lohn des Müllers in Form eines Anteils
am Mahlgut’ 3: Wb-Holzl 139, 4: Wäschke 31909,90
hä … bunk’n Sack uff un nahmp anne Metze der-
von, das war dunnemals ‘n Müller sein judes Recht …

Wäschke 31909,90; ratitten, ratatten, von’n Scheppel
drai Matten
vom Geräusch der Mühle des betrügeri-
schen Müllers (der übliche Lohn betrug eine M. vom
Himten) Wb-Holzl 139. – 3. ‘Korb für Viehfutter’,
3: Wb-Holzl 139, 4: DE-Ca – anne Medse foll Hawwor
DE-Ca; Rda.: dick gait et wi Schulten sien Haun, dat
wolle ok nich ut de leddije Matte freten
Wb-Holzl 139
(WO-Drei).
Lautf., Gram.: Matte, [mat] verstr. s Altm., verbr. s JE2,
vereinz. JE1, ZE-Ze, verbr. n/mittleres elbostf., verstr.
s elbostf.; Madde WA-HDo; Maddn Pl. Kredel 1929,26; Matt,
[mat]
vereinz. ö/s nwaltm., verbr. n/mittlere Altm., verstr.
n JE2, HA-So; Mad OST-Lin; Matze vereinz. s/sö elbostf.,
BLA-Sti, BA-Neu; Matz GA-Sche; Mette STE-Do, JE2-GrWu,
WA-Dom, verstr. WE BLA; Metze, [mets] SA-Pü, OST-Flee,
JE2-Scho, vereinz. JE1 ZE, GA-Oeb, WO-Eb, verstr. s elbostf.
anhalt.; [meds] BE-Gü He, verstr. anhalt.; Metz SA-Ty Win,
DE-Kle; Mätze CA-Pö, [mts] ZE-Kö. – n. belegt: Matt ver-
einz. SA, OST-Alt Meß, vereinz. STE, HA-So; m. belegt: Metz
DE-Kle.
Zuss.: zu 1.: Mehlmetze; zu 2.: Möller-.
Expandiere:
Lemma
Matte (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
f., n.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von entsprechend ca. 1
Belege
  • 5 kg (1/16 Scheffel,  Schpel)’, auch das Messgefäß, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd.
  • ne Matte Kern HA-Oh
  • … konne man lichte tau’n paar Matten Koorn komen (beim Graben nach Hamsterbauen) Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim)
  • Aine Matte Pennjes koepn! Lieder-Ma Nr. 638 (WO-Ol)
  • Rda.: ne Matte Arsch un’n Scheppel Hosenbon von einer im Hosenbodenbereich zu großen Hose, Sprw-Börde.
2.
Bedeutung
‘Lohn des Müllers in Form eines Anteils am Mahlgut’
Verbreitung
  • 3: Wb-Holzl 139
  • 4: Wäschke 31909, 90
Belege
  • hä … bunk’n Sack uff un nahmp anne Metze dervon, das war dunnemals ‘n Müller sein judes Recht … Wäschke 31909,90
  • ratitten, ratatten, von’n Scheppel drai Matten vom Geräusch der Mühle des betrügerischen Müllers (der übliche Lohn betrug eine M. vom  Himten) Wb-Holzl 139.
3.
Bedeutung
‘Korb für Viehfutter’
Verbreitung
  • 3: Wb-Holzl 139
  • 4: DE-Ca
Belege
  • anne Medse foll Hawwor DE-Ca
  • Rda.: dick gait et wi Schulten sien Haun, dat wolle ok nich ut de leddije Matte freten Wb-Holzl 139 (WO-Drei).