1Matz m. 1. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Dussel,
auch ‘nichtsnutziger Mensch’, Schimpfwort, Dge-
nicht(s), 2: Wb-Altm 133, Bewohner-Altm 1,332, 3:
Wb-We 87 – Neckvers mit Bezug auf die Figur der alten
Dresdner Augustusbrücke:Matz Fotts van Dräsen (Dresden),
kann nich schriw’n nich lesen. Bewohner-Altm 1,332.– 2a. ‘kleiner Mann’, abw., Knirps, 4: Wb-Be. – 2b.
‘kleines Kind’, Kosewort, 2: Bewohner-Altm 2,146.
–3. TiN ‘Schwein’, Kinderspr., auch Lockruf für
Schweine, Kusch-Kusch, 3: verstr. Nharz., 4: vereinz.[991]
nthür. – kumm Mätzchen kumm Lockruf für Schweine,
WE-Mi. – 4. ‘kleiner oder gezähmter Vogel’ 2: Wb-
Altm 133, 3: HA-Bee.
auch ‘nichtsnutziger Mensch’, Schimpfwort, Dge-
nicht(s), 2: Wb-Altm 133, Bewohner-Altm 1,332, 3:
Wb-We 87 – Neckvers mit Bezug auf die Figur der alten
Dresdner Augustusbrücke:Matz Fotts van Dräsen (Dresden),
kann nich schriw’n nich lesen. Bewohner-Altm 1,332.– 2a. ‘kleiner Mann’, abw., Knirps, 4: Wb-Be. – 2b.
‘kleines Kind’, Kosewort, 2: Bewohner-Altm 2,146.
–3. TiN ‘Schwein’, Kinderspr., auch Lockruf für
Schweine, Kusch-Kusch, 3: verstr. Nharz., 4: vereinz.
nthür. – kumm Mätzchen kumm Lockruf für Schweine,
WE-Mi. – 4. ‘kleiner oder gezähmter Vogel’ 2: Wb-
Altm 133, 3: HA-Bee.
Lautf.: Matz; außerdem: Mätz BLA-All; Dim.: Mätzken WE-
Elb; Mätzk’n Wb-Altm 133; Mätzchen HA-Bee, WE-Mi,
BLA-Sti, BA-Ha, QUE-Nei St, Mäzzchen BA-Gü; Metzchen
QUE-Frie, [metsn] Wb-Be; Matzken BLA-Tr Wie; Matze-
ken Vk-Harz 3,52; Matzchen BLA-All Sti; Matzichen BLA-Rü.
– Etym.: Kurzform des männl. RN Matthias.
Zuss.: zu 1.: Klacker-; zu 2b.: Hemden-, Hsen-.
Elb; Mätzk’n Wb-Altm 133; Mätzchen HA-Bee, WE-Mi,
BLA-Sti, BA-Ha, QUE-Nei St, Mäzzchen BA-Gü; Metzchen
QUE-Frie, [metsn] Wb-Be; Matzken BLA-Tr Wie; Matze-
ken Vk-Harz 3,52; Matzchen BLA-All Sti; Matzichen BLA-Rü.
– Etym.: Kurzform des männl. RN Matthias.
Zuss.: zu 1.: Klacker-; zu 2b.: Hemden-, Hsen-.