ml Adj. 1a. ‘weich, mürbe’ 3: vereinz. elbostf. – de
Kese is all ml HA-Oh; Rda.: hei hat ne ganz ml esln
‘er hat ihn sehr heftig geschlagen’ BLA-Brau. – 1b.
‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,
mulsch (Kt.), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür.,
CA-Löb, verstr. w BE – de Bere is moal QUE-Di. – 2.
‘ morsch, brüchig’, von Holz, das zu faulen beginnt, 3:
HA-Wa, 4: BE-Neu – moolet Holt HA-Wa. – 3. ‘feucht,
sumpfig’, von Wiesen- und Weideland, 3: WA-Am,
WE-Heu – de Wiesche is mool WE-Heu.
Kese is all ml HA-Oh; Rda.: hei hat ne ganz ml esln
‘er hat ihn sehr heftig geschlagen’ BLA-Brau. – 1b.
‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,
mulsch (Kt.), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür.,
CA-Löb, verstr. w BE – de Bere is moal QUE-Di. – 2.
‘ morsch, brüchig’, von Holz, das zu faulen beginnt, 3:
HA-Wa, 4: BE-Neu – moolet Holt HA-Wa. – 3. ‘feucht,
sumpfig’, von Wiesen- und Weideland, 3: WA-Am,
WE-Heu – de Wiesche is mool WE-Heu.
Lautf.: mool, [ml]; außerdem: mole BA-Fro; [ml] OSCH-Di
Schl, WE-Wa, [mel] Id-Eilsa 79; moal WE-La, QUE-Di; moul
WE-Gö; muhl, muul GA-Wal, WE-Rok, CA-Löb, BE-GrMü.
Schl, WE-Wa, [mel] Id-Eilsa 79; moal WE-La, QUE-Di; moul
WE-Gö; muhl, muul GA-Wal, WE-Rok, CA-Löb, BE-GrMü.