Mme f. 1. Verwandtschaftsbezeichnung, z.T. ver-
alt. – a. ‘Tante’ 2: vereinz. Altm., 3: Wb-Holzl 143,
4: Wb-Be – Sprw.: Mus un Mohm’! Katt frätt s’ bei’.
‘Der Tod macht keinen Unterschied.’ Bewohner-Altm
1,351; Reim: wat forrtellen fonn de Mume Rellen Wb-
Holzl 143. – b. ‘Mutter’ 2: Wb-Altm 139, Beiträge-Altm
1,147, 3: Wb-We 88. – c. ‘Großmutter’, Grtmudder,
3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 124, QUE-Su – de Muhme
hätt eren Enkel obn Schot QUE-Su; Reim: de rinne
(Brotrinde) hrt’n (gehört dem) kinne, de kraume hrt’r
maume Wb-Nharz 124. – 2a. ‘ältere Frau’, auch allg.
‘Frau’, bes. in der Anrede, 2: Beiträge-Altm 1,147, JE2-
Scho, 3: Id-Eilsa 78, WA-Ste, 4: vereinz. anhalt. – de olle
Mme Schultn’n het hte Jebatsdach JE2-Scho; Mme
Bom’m km inne Schummerstun’ne immer rewwer un
vorzlte was. Wb-Ak 113; Ich bin de Miehme Wewern
von Peilendorf, Fritze Wewern seine Frau. Wäschke
61920,21; Kinderreim:Mieme Piepersche, Mieme Piepersche
keep mick ein Kleed, Kleed, Kleed, Kleed. Ausdeutung des
Rufs der Lerche, WA-Ste.– 2b. in der Verbdg.: Mme Sse ‘träge, langsame
Frau’, Trntte, 2: ZE-Roß, 3: Id-Eilsa 79, Wäschke
71913,43 – Mensch, bist du ne Mumesuse, da kann je
eener auswachsen dorrweile ZE-Roß; Tanzreim: Mum-
mesuse, leckeduse, hast anne Parn’ (Birne) in deine
Ficke (Tasche), lankse doch mant eema raus. Wäschke
71913,43. – 3. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich
im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 2: Vk-Anhaltb 47
(ZE-Cos), 3: a.a.O. 46 (BE-Gü) – Volksgl.: Das Wogen
des Getreides im Wind wird als Wiegebewegung der M.
(BE-Gü) oder als Ausstreuung von Sand durch die M.
(ZE-Cos) gedeutet. Vk-Anhaltb 47.
alt. – a. ‘Tante’ 2: vereinz. Altm., 3: Wb-Holzl 143,
4: Wb-Be – Sprw.: Mus un Mohm’! Katt frätt s’ bei’.
‘Der Tod macht keinen Unterschied.’ Bewohner-Altm
1,351; Reim: wat forrtellen fonn de Mume Rellen Wb-
Holzl 143. – b. ‘Mutter’ 2: Wb-Altm 139, Beiträge-Altm
1,147, 3: Wb-We 88. – c. ‘Großmutter’, Grtmudder,
3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 124, QUE-Su – de Muhme
hätt eren Enkel obn Schot QUE-Su; Reim: de rinne
(Brotrinde) hrt’n (gehört dem) kinne, de kraume hrt’r
maume Wb-Nharz 124. – 2a. ‘ältere Frau’, auch allg.
‘Frau’, bes. in der Anrede, 2: Beiträge-Altm 1,147, JE2-
Scho, 3: Id-Eilsa 78, WA-Ste, 4: vereinz. anhalt. – de olle
Mme Schultn’n het hte Jebatsdach JE2-Scho; Mme
Bom’m km inne Schummerstun’ne immer rewwer un
vorzlte was. Wb-Ak 113; Ich bin de Miehme Wewern
von Peilendorf, Fritze Wewern seine Frau. Wäschke
61920,21; Kinderreim:Mieme Piepersche, Mieme Piepersche
keep mick ein Kleed, Kleed, Kleed, Kleed. Ausdeutung des
Rufs der Lerche, WA-Ste.– 2b. in der Verbdg.: Mme Sse ‘träge, langsame
Frau’, Trntte, 2: ZE-Roß, 3: Id-Eilsa 79, Wäschke
71913,43 – Mensch, bist du ne Mumesuse, da kann je
eener auswachsen dorrweile ZE-Roß; Tanzreim: Mum-
mesuse, leckeduse, hast anne Parn’ (Birne) in deine
Ficke (Tasche), lankse doch mant eema raus. Wäschke
71913,43. – 3. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich
im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 2: Vk-Anhaltb 47
(ZE-Cos), 3: a.a.O. 46 (BE-Gü) – Volksgl.: Das Wogen
des Getreides im Wind wird als Wiegebewegung der M.
(BE-Gü) oder als Ausstreuung von Sand durch die M.
(ZE-Cos) gedeutet. Vk-Anhaltb 47.
Lautf.: [mm] JE2-Scho; Mohm’ Bewohner-Altm 1,351; Mm
Wb-Altm 139; Moehne Id-Altm; Mn Wb-Altm 139, Möhn
Beiträge-Altm 1,147; Maume, maume Sprw-Börde, Id-Eilsa 78,
Wb-Nharz 124; Meune Wb-We 88; Mu(h)me, mme Vk-An-
haltb 47 (ZE-Cos), Wb-Holzl 143, vereinz. s elbostf., Wb-Be;
Mühmken Dim. Beiträge-Altm 1,146; Miehme, Mme WA-Ste,
vereinz. anhalt., mme Wb-Nharz 124 (QUE-Asch); Verbdg.:
Mume Suse Id-Eilsa 79, Mumesuse ZE-Roß; Mummesuse
Wäschke 71913,43.
Zuss.: zu 2.: Kindermuhme, Lgen-, Nölmuhme; zu 3.: Krn-.
Wb-Altm 139; Moehne Id-Altm; Mn Wb-Altm 139, Möhn
Beiträge-Altm 1,147; Maume, maume Sprw-Börde, Id-Eilsa 78,
Wb-Nharz 124; Meune Wb-We 88; Mu(h)me, mme Vk-An-
haltb 47 (ZE-Cos), Wb-Holzl 143, vereinz. s elbostf., Wb-Be;
Mühmken Dim. Beiträge-Altm 1,146; Miehme, Mme WA-Ste,
vereinz. anhalt., mme Wb-Nharz 124 (QUE-Asch); Verbdg.:
Mume Suse Id-Eilsa 79, Mumesuse ZE-Roß; Mummesuse
Wäschke 71913,43.
Zuss.: zu 2.: Kindermuhme, Lgen-, Nölmuhme; zu 3.: Krn-.