Mser m. ‘Mörser, rundes Gefäß, in dem mit Hilfe
eines Stößels feste Stoffe zerstoßen werden’ 2: Wb-Altm
136, Albrecht 21822 3,28, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: ver-
str. elbostf., 4: Mda-Sti 44, BA-Ha, Wäschke 41919,100
– Twbäcke wert in Mörser kaputt e’ stött HA-Oh; …
tatse in an Marschel, schtamptese kortschenkleenin-
zwee … Wäschke 41919,100;Un in Meuser twei to stötn
Päper, Allerlei, Kamum (Kardamon). Albrecht 21822 3,28.
eines Stößels feste Stoffe zerstoßen werden’ 2: Wb-Altm
136, Albrecht 21822 3,28, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: ver-
str. elbostf., 4: Mda-Sti 44, BA-Ha, Wäschke 41919,100
– Twbäcke wert in Mörser kaputt e’ stött HA-Oh; …
tatse in an Marschel, schtamptese kortschenkleenin-
zwee … Wäschke 41919,100;Un in Meuser twei to stötn
Päper, Allerlei, Kamum (Kardamon). Albrecht 21822 3,28.
Lautf.: Mser, Möser vereinz. w elbostf.; Meser OSCH-Ba,
WE-Wa; Mser, mser Wb-We* 226, Wb-Nharz 126, BLA-
Brau, Mda-Sti 44; [mesr] QUE-Di; Meuser Albrecht 21822
3,28; Meis’r Wb-Altm 136;
Mörser HA-Oh Ost, WA-Un, WE-He; [marzr] Mda-Ze (verstr.
ZE); Nbff.: Mörschel Heimatgesch-Bad 30; [mrl] BA-Ha;
Marschel Wäschke 41919,100.
– Etym.: im Mnd. existieren nebeneinander gleichbed. möser,
moeser, moyser (HWb-Mnd 2,1025) und mortr (HWb-Mnd
2,1023), die wie mhd. morsaere, morser, ahd. morsri, mor-
sti auf lat. mortrium ‘Mörser’ zurückgehen. Die -s- Formen
entstanden wohl in Anlehnung an die Sippe von morsch,
vgl. Kluge 231995,570. Gegen eine Herleitung der nd. -r-losen
Formen aus 1Ms ‘breiartige Masse’ spricht das abweichende
Verhalten des Stammvokals im Wörterbuchgebiet.
WE-Wa; Mser, mser Wb-We* 226, Wb-Nharz 126, BLA-
Brau, Mda-Sti 44; [mesr] QUE-Di; Meuser Albrecht 21822
3,28; Meis’r Wb-Altm 136;
Mörser HA-Oh Ost, WA-Un, WE-He; [marzr] Mda-Ze (verstr.
ZE); Nbff.: Mörschel Heimatgesch-Bad 30; [mrl] BA-Ha;
Marschel Wäschke 41919,100.
– Etym.: im Mnd. existieren nebeneinander gleichbed. möser,
moeser, moyser (HWb-Mnd 2,1025) und mortr (HWb-Mnd
2,1023), die wie mhd. morsaere, morser, ahd. morsri, mor-
sti auf lat. mortrium ‘Mörser’ zurückgehen. Die -s- Formen
entstanden wohl in Anlehnung an die Sippe von morsch,
vgl. Kluge 231995,570. Gegen eine Herleitung der nd. -r-losen
Formen aus 1Ms ‘breiartige Masse’ spricht das abweichende
Verhalten des Stammvokals im Wörterbuchgebiet.