Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1105
Mügge f. 1. TiN ‘Mücke’, in versch. Arten vorkom-[1106]
mend, verbr. – anne Migge had mich jeschdochen DE-
Ca; Um mick rum summt Fleigen un Müggen. Hbl-Ohre
1928 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: diu maokst ja
fan’n Mück an Elefant
‘du übertreibst maßlos’ SA-Dä;
de Minschen kamen wie Müggen un Men (Maden) ‘die
Menschen erschienen sehr zahlreich’ Wb-We 90; Bau-
ernregel/Wetterregel: de Müjjen danzet, ‘t jifft gt Wer
HA-Oh; wenn de mikken danzen, jift et ble rn Wb-
Nharz 127; spöäln im Winder d Müggng, mütt d Br
Noadfurrer krgng
‘Mücken im Winter deuten auf einen
schlechten Ertrag bei Futterpflanzen’ GA-Da. – 2. in der
Rda.: de Müggen pissen/seichen ‘fein regnen’,  mus-
seln
, 1: SA-Fa Ty, 2: OST-Sa, JE2-Kam, 3: verstr. HA,
BLA-Ta, BE-Gü, 4: BE-Grö.
Lautf., Gram.: Mügge, [müg] SA-Ah Roh, vereinz. s Altm.,
JE2-Fe Schön Zo, vereinz. w elbostf., CA-Bie; Mügg SA-Die,
vereinz. Altm.; Mügg(e)n Pl. SA-HDo, vereinz. Altm., GA-
Brei, Hbl-Ohre 1928 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim), verstr. WE;
[müg] Pl. GA-Da; [mü] JE2-Scho; Müjje, [müj] JE2-Ro
Scho, verstr. w elbostf.; Müjjen Pl. HA-Oh Schw; Müche OST-
Sa, STE-Döl, JE2-Mö; Müch, [mü] verbr. nwaltm. w Altm.
(außer sw); Müch(e)n Pl. vereinz. SA, OST-Thie; [mü] Mda-
nwJe1a 42 (JE1-Dre GrLüb The); Mücke, [mük] OST-Katt,
vereinz. s Altm., Mda-nwJe1a 42 (verstr. nw JE1), vereinz.
elbostf. omd.; Mück, [mük] vereinz. nwaltm., verbr. n/mittlere
Altm.; Mücken Pl. SA-Ty, OST-Gen Sa, JE2-Kam, ZE-Nu, HA-
Uep War, vereinz. s elbostf. BE; [mj] Siedler-Je § 76a (JE2,
n JE1); [mk] a.a.O. § 76a (JE2, n JE1); Migge, [mig] WE-Is
Ri, QUE-Di, verstr. anhalt.; Miggen Pl. Wb-We 88, [mign]
Pl. BE-Gü; [mj] Siedler-Je § 76a (mittleres/s JE1); Micke,
[mik]
verstr. mittleres/s JE1, Mda-Ze (verstr. ZE), WO-Gli
Zie, verstr. s/ö elbostf., BLA-Sti, verstr. w anhalt.; Micken, [mi-
kn]
Pl. Mda-sJe1 9 (verstr. s JE1), WO-Mei, HA-Alv, verstr.
s/ö elbostf., BLA-Sti; [mk] WA-Neu; [m] Dialekt-Ma 10
(vereinz. sw JE1, CA-El).
Zus.: sonstiges: Müllermücke.
Expandiere:
Lemma
Mügge
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
TiN ‘Mücke’, in versch. Arten vorkommend, verbr.
Belege
  • anne Migge had mich jeschdochen DE-Ca
  • Um mick rum summt Fleigen un Müggen. Hbl-Ohre 1928 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim)
  • Rda.: diu maokst ja fan’n Mück an Elefant ‘du übertreibst maßlos’ SA-Dä
  • de Minschen kamen wie Müggen un Men (Maden) ‘die Menschen erschienen sehr zahlreich’ Wb-We 90
  • Bauernregel/Wetterregel: de Müjjen danzet, ‘t jifft gt Wer HA-Oh
  • wenn de mikken danzen, jift et ble rn Wb-Nharz 127
  • spöäln im Winder d Müggng, mütt d Br Noadfurrer krgng ‘Mücken im Winter deuten auf einen schlechten Ertrag bei Futterpflanzen’ GA-Da.
2.
Bedeutung
in der Rda.: de Müggen pissen/seichen ‘fein regnen’,  musseln
Verbreitung
  • 1: SA-Fa Ty
  • 2: OST-Sa, JE2-Kam
  • 3: verstr. HA, BLA-Ta, BE-Gü
  • 4: BE-Grö.