1murkeln Vb. 1. ‘anfassen, drücken, ständig berüh-
ren’, bes. ‘Tiere durch ständiges Anfassen quälen’ 2:
ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Murke-
le doch nich immerzu de junken Hunne. Spr-Asch 42;
n murkelte t schne Plme (Blume) Wb-Be. TZ:
malkern markeln marteln martern. – 2. ‘sich erfolglos
abmühen, langsam und ungeschickt arbeiten’, trdeln,
3: Wb-Holzl 144, Wb-We 91, 4: Mda-Sti 98.
ren’, bes. ‘Tiere durch ständiges Anfassen quälen’ 2:
ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Murke-
le doch nich immerzu de junken Hunne. Spr-Asch 42;
n murkelte t schne Plme (Blume) Wb-Be. TZ:
malkern markeln marteln martern. – 2. ‘sich erfolglos
abmühen, langsam und ungeschickt arbeiten’, trdeln,
3: Wb-Holzl 144, Wb-We 91, 4: Mda-Sti 98.
Lautf.: murkeln; außerdem: [murke] DE-Els; [murge] verstr.
anhalt.; mur(re)kel’l Wb-Ak 116; murcheln Mda-Sti 98; [mr-
ke] ZE-Roß. – Etym. Murks.
anhalt.; mur(re)kel’l Wb-Ak 116; murcheln Mda-Sti 98; [mr-
ke] ZE-Roß. – Etym. Murks.