Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1124
1Ms f. 1. TiN ‘Maus’ verbr. – d lfd ne Maus DE-[1125]
Ca; dai Ms gnauan (knabbern) an dat Breot SA-Dä;
Uffen Bon’n hammer ville Meise. Wb-Ak 112; Rda.:
de Müs pissen ‘es regnet fein’ OST-Sta; dat is Muus wi
Maus
‘das ist einerlei’ Wb-Holzl 144; ‘t is Ms as Mn
(Muhme) dass., Wb-Altm 139; hei st t w en pott vull
mse
‘er sieht mürrisch, unzufrieden aus’ Id-Queb 12;
H kickt ass ‘n Ms t ‘n Dunk Hd (Haufen Werg). ‘Er
trägt eine zu große Kopfbedeckung.’ Wb-Altm 142; sit-
ten w de ms in der falle
‘keinen Ausweg mehr wissen’
Wb-Nharz 130; dat hilpt for de Müse, sää de Bure, dunn
stok’e sine Schüne an
HA-No; Sprw.: Mse hecken Mse
BA-Re; De Mus lett dat Nasch’n nich. Spr-Altm 82;
mid Speck fängd man Ms GA-Da; lüttge Müse hett ook
Swänze
HA-No; de Miese, de morjens danzen, kriegt’n
Abend de Katze
WA-West; is de Katte nich te Hs, dan-
zet de Mse op’n Dische
HA-Oh; wenn de Müse dicke
sind, smeckt et Mehl bitter
OSCH-Eils; Wenn de Muus
satt is schmeckt det Mehl bidder.
Firmenich 1854,132
(STE-Ste); Kinderreim:t’ laip enne Muus
Umme Kauhheers Huus,
Den Tripp, den Trapp,
Den Berg hinab.
Lieder-Ma Nr. 100 (WE-Ro).
Volksgl.: M., bes. in Scheunen, werden durch die Aus-
räucherung der Räume mit der Asche eines verbrannten,
übel riechenden Krebses bekämpft (BA-Rie). Als Mittel
gegen M. gelten außerdem: am Johannistag gesuchtes
Bilsenkraut, Johanniskrone, Echte Hundszunge, Zwei-
ge vom Vogelkirschbaum oder Knoblauch (BA-Bad).
Vk-Anhalta 34. In den Zwölften wird von Dingern statt
von M. geredet, um eine Mäuseplage zu verhindern. Ge-
bräuche-Altm 83. Um Mäusefraß zu vermeiden, beginnt
man mit dem Mähen an einem Sonnabend und fährt auch
das erste Fuder an diesem Wochentag ein (KÖ-Ar). M.
gehören zum Gefolge der Geister und besitzen deshalb
Zauberkräfte. Von M. angefressenes Brot schützt vor
Zahnschmerzen (ZE-Na). Wer eine M. laufen sieht, hat
Unglück. Masssenweisem Auftreten von M. folgen teure
Zeiten (CA-Zu). Vk-Anhalta 34. – 2. ‘Handballen unter-
halb des Daumens’ 2: Wb-Altm 142, 3: vereinz. elbostf.,
4: vereinz. anhalt. – mich dd de Maus s w DE-Ca. – 3.
‘zähe Sehne im Muskelfleisch’,  Hrwass, 2: JE2-Cab,
3: HA-All. – 4a. Dim. ‘Kniescheibe des Pferdes’ 3: Wb-
Holzl 144 (HA-Um). – 4b. Dim. ‘Geschwulst am Knie-
gelenk des Pferdes’ 3: JE1-Ca. – 5. ‘kleines  Kind’,
Kosewort, 2: Bewohner-Altm 2,146. – 6. ‘kleiner Schlit-
ten der Kinder’,  Slde(n), 2: WO-Me, HA-Som. – 7.
Pl., auch in der Verbdg.: witte Mse ‘Geld’,  Zaster, 2:
WO-Wo, vereinz. JE1, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: BE-Neu.
Lautf.: Mu(u)s, Ms verbr. nd., Mda-Sti 34, BA-Ha; Museken
Dim. (4a.) Wb-Holzl 144 (HA-Um); mes BLA-Brau; [ms]
SA-Die; [müis] SA-Dä; [mius] verstr. nwaltm.; Miseken Dim.
(4b.) JE1-Ca; Maus verstr. anhalt. – Gram.: Pl.: Müse vereinz.
s Altm., JE2-Scho, verstr. n/w elbostf., Id-Queb12; Ms, [ms]
verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Miese, mse HA-AHa Hu,
verstr. s/ö elbostf.; Muse, [mz] GA-Bo Le, CALV-Uth, verstr.
ZE, Mda-Sti 34; Mäuse (7.) WO-Wo, vereinz. JE1 n/ö[1126]
elbostf.; Meise verstr. anhalt. – Etym.: (7.) wohl aus Gaunerspr., Nbf. zu
2Ms, vgl. Wb-Rotw [3481].
Zuss.: zu 1.: Hassel-, Heu-, Hs-, Kerken-, Krabbel-, Miez-
maus
.
Expandiere:
Lemma
Ms (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
TiN ‘Maus’ verbr.
Belege
  • d lfd ne Maus DE-Ca
  • dai Ms gnauan (knabbern) an dat Breot SA-Dä
  • Uffen Bon’n hammer ville Meise. Wb-Ak 112
  • Rda.: de Müs pissen ‘es regnet fein’ OST-Sta
  • dat is Muus wi Maus ‘das ist einerlei’ Wb-Holzl 144
  • ‘t is Ms as Mn (Muhme) dass., Wb-Altm 139
  • hei st t w en pott vull mse ‘er sieht mürrisch, unzufrieden aus’ Id-Queb 12
  • H kickt ass ‘n Ms t ‘n Dunk Hd (Haufen Werg). ‘Er trägt eine zu große Kopfbedeckung.’ Wb-Altm 142
  • sitten w de ms in der falle ‘keinen Ausweg mehr wissen’ Wb-Nharz 130
  • dat hilpt for de Müse, sää de Bure, dunn stok’e sine Schüne an HA-No
  • Sprw.: Mse hecken Mse BA-Re
  • De Mus lett dat Nasch’n nich. Spr-Altm 82
  • mid Speck fängd man Ms GA-Da
  • lüttge Müse hett ook Swänze HA-No
  • de Miese, de morjens danzen, kriegt’n Abend de Katze WA-West
  • is de Katte nich te Hs, danzet de Mse op’n Dische HA-Oh
  • wenn de Müse dicke sind, smeckt et Mehl bitter OSCH-Eils
  • Wenn de Muus satt is schmeckt det Mehl bidder. Firmenich 1854,132 (STE-Ste)
  • Kinderreim:t’ laip enne Muus
    Umme Kauhheers Huus,
    Den Tripp, den Trapp,
    Den Berg hinab.
    Lieder-Ma Nr. 100 (WE-Ro).
  • Volksgl.: M., bes. in Scheunen, werden durch die Ausräucherung der Räume mit der Asche eines verbrannten, übel riechenden Krebses bekämpft (BA-Rie). Als Mittel gegen M. gelten außerdem: am Johannistag gesuchtes Bilsenkraut, Johanniskrone, Echte Hundszunge, Zweige vom Vogelkirschbaum oder Knoblauch (BA-Bad). Vk-Anhalta 34. In den Zwölften wird von Dingern statt von M. geredet, um eine Mäuseplage zu verhindern. Gebräuche-Altm 83. Um Mäusefraß zu vermeiden, beginnt man mit dem Mähen an einem Sonnabend und fährt auch das erste Fuder an diesem Wochentag ein (KÖ-Ar). M. gehören zum Gefolge der Geister und besitzen deshalb Zauberkräfte. Von M. angefressenes Brot schützt vor Zahnschmerzen (ZE-Na). Wer eine M. laufen sieht, hat Unglück. Masssenweisem Auftreten von M. folgen teure Zeiten (CA-Zu). Vk-Anhalta 34.
2.
Bedeutung
‘Handballen unterhalb des Daumens’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 142
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: vereinz. anhalt.
Belege
mich dd de Maus s w DE-Ca.
3.
Bedeutung
‘zähe Sehne im Muskelfleisch’,  Hrwass
Verbreitung
  • 2: JE2-Cab
  • 3: HA-All.
4a.
Grammatikalische Angabe
Dim.
Bedeutung
‘Kniescheibe des Pferdes’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 144 (HA-Um).
4b.
Grammatikalische Angabe
Dim.
Bedeutung
‘Geschwulst am Kniegelenk des Pferdes’
Verbreitung
3: JE1-Ca.
5.
Bedeutung
‘kleines  Kind’, Kosewort
Verbreitung
2: Bewohner-Altm 2, 146.
6.
Bedeutung
‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n)
Verbreitung
2: WO-Me, HA-Som.
7.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
auch in der Verbdg.: witte Mse ‘Geld’,  Zaster
Verbreitung
  • 2: WO-Wo, vereinz. JE1
  • 3: verstr. n/ö elbostf.
  • 4: BE-Neu.