rtlich Adj. 1. dass. wie rtig 1., 1: SA-Dä, 3: Wb-
We 10, BLA-Brau – dai Klaosbiua bringt Nait un Abbn
(Nüsse und Äpfel) fer oatlich Kinna SA-Dä. – 2a. dass.
wie rtig 2a., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 125 – en
rtlijes Frnzen (Frauenzimmer) QUE-Di. – 2b. dass.
wie rtig 2b., 2: Kredel 1929,26, 3: Wb-Nharz 18 – En
oartlich Knecht, de socht ’n Burn, De Lon un Bett äm
gaf un Brot ... Kredel 1929,26. – 2c. ‘gut entwickelt,
kräftig’ – en rtlich bmeken (Bäumchen) 3: Wb-Nharz 18.
– 3. ‘merkwürdig, seltsam, sonderbar’, auch ‘schlecht’ 2:
vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – me is so aordlich
GA-KloNeu; dt is jon alichen Buddel (Flasche) STE-
KlMö; Was (sei) nich so aortlich ‘benimm dich nicht so
sonderbar’ Wb-Altm* 49; der himm’l isso artlich ‘das
Aussehen des Himmels verspricht Regen und Wind’ Spr-
Maa 442 (vereinz. n CA); de kau melkt sick aartlich (weil
Narben an der Zitze sind), Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
We 10, BLA-Brau – dai Klaosbiua bringt Nait un Abbn
(Nüsse und Äpfel) fer oatlich Kinna SA-Dä. – 2a. dass.
wie rtig 2a., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 125 – en
rtlijes Frnzen (Frauenzimmer) QUE-Di. – 2b. dass.
wie rtig 2b., 2: Kredel 1929,26, 3: Wb-Nharz 18 – En
oartlich Knecht, de socht ’n Burn, De Lon un Bett äm
gaf un Brot ... Kredel 1929,26. – 2c. ‘gut entwickelt,
kräftig’ – en rtlich bmeken (Bäumchen) 3: Wb-Nharz 18.
– 3. ‘merkwürdig, seltsam, sonderbar’, auch ‘schlecht’ 2:
vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – me is so aordlich
GA-KloNeu; dt is jon alichen Buddel (Flasche) STE-
KlMö; Was (sei) nich so aortlich ‘benimm dich nicht so
sonderbar’ Wb-Altm* 49; der himm’l isso artlich ‘das
Aussehen des Himmels verspricht Regen und Wind’ Spr-
Maa 442 (vereinz. n CA); de kau melkt sick aartlich (weil
Narben an der Zitze sind), Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
rt- vereinz. Altm.; [rtlijs] attr. st. n. Nom. Sg. QUE-Di;
[otli] SA-Dä; alichen attr. m. Akk. Sg. STE-KlMö.