Mutte f. 1. TiN ‘Motte’ 2: GA-Da, Heimatkalender-
Je 1924,61 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4:
Mda-Sti 180, Vk-Anhalta 272, Wb-Be – Rda.: du kriste
Motten Ausruf der Verwunderung, ZE-Roß; mutten heb-
ben ‘trotzig sein’ Id-Queb 12; grte mutten hebben ‘prah-
len, eingebildet sein’ Wb-Nharz 130; Mutten maken
‘Umstände, Schwierigkeiten bereiten’ Wb-We 92; dat
du de Mutten (Tuberkulose) krist ‘möge es dir schlecht
ergehen’ Wb-We* 228; Reim:Niet Tüg te haalen, wie jesejjt,
Slütt se et Kleederschrank nu op.
Mott sick vorrfehren (erschrecken) a’r nich slecht –
Ne Mutte flüjjt se an en Kopp. Gorges 1938,73.– Kleidermotten werden bekämpft, indem man Kienholz
oder am Johannistag gepflückte Blätter des Nussbaums
in die Schränke legt. Vk-Anhalta 272. – 2. ‘sonderbarer,
eigenwilliger Mensch’, Krauter, auch ‘leichtfertiger,
oberflächlicher Mensch’, Luftikus – Du bist eine Mot-
te. 4: Vk-Anhalta 272.
Je 1924,61 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4:
Mda-Sti 180, Vk-Anhalta 272, Wb-Be – Rda.: du kriste
Motten Ausruf der Verwunderung, ZE-Roß; mutten heb-
ben ‘trotzig sein’ Id-Queb 12; grte mutten hebben ‘prah-
len, eingebildet sein’ Wb-Nharz 130; Mutten maken
‘Umstände, Schwierigkeiten bereiten’ Wb-We 92; dat
du de Mutten (Tuberkulose) krist ‘möge es dir schlecht
ergehen’ Wb-We* 228; Reim:Niet Tüg te haalen, wie jesejjt,
Slütt se et Kleederschrank nu op.
Mott sick vorrfehren (erschrecken) a’r nich slecht –
Ne Mutte flüjjt se an en Kopp. Gorges 1938,73.– Kleidermotten werden bekämpft, indem man Kienholz
oder am Johannistag gepflückte Blätter des Nussbaums
in die Schränke legt. Vk-Anhalta 272. – 2. ‘sonderbarer,
eigenwilliger Mensch’, Krauter, auch ‘leichtfertiger,
oberflächlicher Mensch’, Luftikus – Du bist eine Mot-
te. 4: Vk-Anhalta 272.
Lautf., Gram.: Mutte, mutte, [mute] verstr. elbostf., Mda-Sti
180, Wb-Be; [mut] GA-Da; Mutten Pl. vereinz. s elbostf.; Mot-
te, [mot] verstr. ZE, WE-He Zi, QUE-GrSchie, Vk-Anhalta
272, Wb-Be; Motten Pl. Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie).
180, Wb-Be; [mut] GA-Da; Mutten Pl. vereinz. s elbostf.; Mot-
te, [mot] verstr. ZE, WE-He Zi, QUE-GrSchie, Vk-Anhalta
272, Wb-Be; Motten Pl. Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie).