Myrte f. PflN wie Standardspr., 3: Wb-Holzl 35,
HA-No Oh, Wb-Nharz 123, 4: Wb-Ak 116 – Brauch,
Volksgl.: M. wurde in Blumentöpfen gezogen und dien-
te bes. als Hochzeitsschmuck (Kranz oder Strauß) für
eine unbescholtene Braut. HA-Oh. Unverheiratete Mäd-
chen sollten keine M. anpflanzen: Wr Mort’n baut,
word kne Braut. Wb-Ak 116; Wu de Myrrthen diet
(gedeihen), da diet de olen Jungfern. Wb-Holzl 35. Tra-
gen Mädchen einen Kranz aus M., bekommen sie einen
schlechten Mann. Vk-Anhalta 157 (ZE-Hu).
HA-No Oh, Wb-Nharz 123, 4: Wb-Ak 116 – Brauch,
Volksgl.: M. wurde in Blumentöpfen gezogen und dien-
te bes. als Hochzeitsschmuck (Kranz oder Strauß) für
eine unbescholtene Braut. HA-Oh. Unverheiratete Mäd-
chen sollten keine M. anpflanzen: Wr Mort’n baut,
word kne Braut. Wb-Ak 116; Wu de Myrrthen diet
(gedeihen), da diet de olen Jungfern. Wb-Holzl 35. Tra-
gen Mädchen einen Kranz aus M., bekommen sie einen
schlechten Mann. Vk-Anhalta 157 (ZE-Hu).
Lautf., Gram.: Mirrte HA-Oh; Myrthen Pl. HA-No, Myrrthen
Pl. Wb-Holzl 35; Morte Wb-Ak 116; marn m. Wb-Nharz 123.
Zus.: Hühner-.
Pl. Wb-Holzl 35; Morte Wb-Ak 116; marn m. Wb-Nharz 123.
Zus.: Hühner-.