ach Interj. verstr. 1. emotionaler Ausruf als Ausdruck – a.
des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach
harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du
großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-
Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Über-
raschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh;
Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des
Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich
noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des
Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-
Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f.
der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a.
in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur
unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes
jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.:[9]
Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet
sich überall.’ Spr-Altm 75.
des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach
harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du
großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-
Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Über-
raschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh;
Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des
Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich
noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des
Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-
Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f.
der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a.
in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur
unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes
jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.:
Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet
sich überall.’ Spr-Altm 75.
Lautf.: ach, [a]; außerdem: a Id-Eilsa 45, Wb-Nharz 1; och
HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.
HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.