Nicker m. 1. ‘Wassergeist als Schreckgestalt für die
Kinder’ 2: ADVk Nr. 124a (JE1-Grü Walt), verstr. ZE,
3: Vk-Anhaltb 45 (BA-Ge), vereinz. n CA, 4: verstr.
anhalt. – Volksgl.: Kinder werden gewarnt, zu nahe an
das Wasser oder an den Brunnen zu gehen: jd nich ns
Wassor, d hld aich dor Niggord BE-Al; Der Nickert
ist im Spring. Vk-Anhalta 112 (ZE-Bor). Die Berührung
einer schwangeren Frau durch den N. kann dazu führen,
dass sie ein missgestaltetes Kind zur Welt bringt. Vk-
Anhalta 114. TZ: Hkelmann Hkemann Hexe Kolkfr
Mönk Moorkecker 1Nickel Nickelkter Nickelkrl Nik-
kelmann Nickerfrau Nickerkrl Nickermann Nixe. – 2.
in der Verbdg.: Nix in der Grube ein Spiel, bei dem ein
Kind, das in einem Kreisfeld sitzt, versuchen muss, eines
der Kinder, die singend um den Kreis herumlaufen, zu
berühren. 4: Vk-Anhalta 111 (BE-Ge, KÖ-Ost, vereinz.
DE). – 3. TiN ‘Wasserspinne’ 2: Vk-Anhalta 114 (ZE-
Ze).
Kinder’ 2: ADVk Nr. 124a (JE1-Grü Walt), verstr. ZE,
3: Vk-Anhaltb 45 (BA-Ge), vereinz. n CA, 4: verstr.
anhalt. – Volksgl.: Kinder werden gewarnt, zu nahe an
das Wasser oder an den Brunnen zu gehen: jd nich ns
Wassor, d hld aich dor Niggord BE-Al; Der Nickert
ist im Spring. Vk-Anhalta 112 (ZE-Bor). Die Berührung
einer schwangeren Frau durch den N. kann dazu führen,
dass sie ein missgestaltetes Kind zur Welt bringt. Vk-
Anhalta 114. TZ: Hkelmann Hkemann Hexe Kolkfr
Mönk Moorkecker 1Nickel Nickelkter Nickelkrl Nik-
kelmann Nickerfrau Nickerkrl Nickermann Nixe. – 2.
in der Verbdg.: Nix in der Grube ein Spiel, bei dem ein
Kind, das in einem Kreisfeld sitzt, versuchen muss, eines
der Kinder, die singend um den Kreis herumlaufen, zu
berühren. 4: Vk-Anhalta 111 (BE-Ge, KÖ-Ost, vereinz.
DE). – 3. TiN ‘Wasserspinne’ 2: Vk-Anhalta 114 (ZE-
Ze).
Lautf.: Nickert ADVk Nr. 124a (JE1-Grü Walt), verstr. ZE,
Vk-Anhaltb 45 (BA-Ge), vereinz. n CA, verstr. anhalt.; [nikrt]
DE-Els; [nigrd] vereinz. anhalt.; Nbf.: Nix vereinz. anhalt.
– Etym.: mnd. necker, mhd. nickes ‘Wassergeist’ < ahd. nihhus
‘Krokodil’, vgl. Kluge 231995,590.
Zus.: zu 1.: Korn-.
Vk-Anhaltb 45 (BA-Ge), vereinz. n CA, verstr. anhalt.; [nikrt]
DE-Els; [nigrd] vereinz. anhalt.; Nbf.: Nix vereinz. anhalt.
– Etym.: mnd. necker, mhd. nickes ‘Wassergeist’ < ahd. nihhus
‘Krokodil’, vgl. Kluge 231995,590.
Zus.: zu 1.: Korn-.