Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1216
Nüschel m. 1. ‘Kopf, Schädel’,  Kopp, 2: JE2-Scho,
ZE-Kö Roß, 3: Wb-Holzl 147, vereinz. mittleres/sö el-
bostf., 4: verbr. anhalt. – ehr där so wat in’n Nischel
rinnkritt, kann ne olle Kuh olt wern
ZE-Roß; hei hett sek
n Nischel ebufft
QUE-Di; d graisd ains forrn Nuschel
BE-Sa. – 2. ‘Gesichtspartie um Nase und Mund’, auch
‘Schnauze’ 3: Wb-Holzl 147, HA-Oh, Id-Eilsa 81.
Lautf.: Nüschel Wb-Holzl 147, HA-Oh, Id-Eilsa 81, OSCH-Di;
Nuschel, [nul] BE-Gü, verbr. anhalt. (außer ö DE); Nischel,
[nil]
JE2-Scho, ZE-Kö Roß, vereinz. sö elbostf., Mda-Fuhne
68 (vereinz. sö KÖ, verbr. ö DE), Alt-Cöthen 19; Nischschell
OSCH-Grö.
Expandiere:
Lemma
Nüschel
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Kopf, Schädel’,  Kopp
Verbreitung
  • 2: JE2-Scho, ZE-Kö Roß
  • 3: Wb-Holzl 147, vereinz. mittleres/sö elbostf.
  • 4: verbr. anhalt.
Belege
  • ehr där so wat in’n Nischel rinnkritt, kann ne olle Kuh olt wern ZE-Roß
  • hei hett sek n Nischel ebufft QUE-Di
  • d graisd ains forrn Nuschel BE-Sa.
2.
Bedeutung
‘Gesichtspartie um Nase und Mund’, auch ‘Schnauze’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 147, HA-Oh, Id-Eilsa 81.