Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1259
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das
Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschif-
ferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschif-
ferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Ge-
wässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2:
Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch
‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, ver-
str. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer
von’ Hohlweg rop de komen …
Wedde 1938,29. – 4.
‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar
51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer
verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber
GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58;
Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-
Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
Expandiere:
Lemma
wer
Grammatische Angabe
n.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa)
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be.
2.
Bedeutung
‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm* 64
  • 3: WE-Sa.
3.
Bedeutung
‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf.
Belege
Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29.
4.
Bedeutung
‘Rand eines Ackerstücks’
Verbreitung
3: Mda-War 85.