Bachstelze f. 1. TiN wie Standardspr., Ackermann,
z.T. nur jüngere Generation, 1: vereinz. nwaltm., 2: ver-
str. Altm. (außer SA n OST), OST-Los, vereinz. s JE2
w JE1, JE1-Scho Stei, verbr. ZE, 3: verstr. w elbostf.,
verbr. ö elbostf., 4: verstr. omd. – 2. in der Verbdg.:
Bachstelzchen machen ‘flache Steine so auf eine Wasser-
fläche werfen, dass sie mehrmals springen’, Botter-
stulle, 4: BA-Ha.
z.T. nur jüngere Generation, 1: vereinz. nwaltm., 2: ver-
str. Altm. (außer SA n OST), OST-Los, vereinz. s JE2
w JE1, JE1-Scho Stei, verbr. ZE, 3: verstr. w elbostf.,
verbr. ö elbostf., 4: verstr. omd. – 2. in der Verbdg.:
Bachstelzchen machen ‘flache Steine so auf eine Wasser-
fläche werfen, dass sie mehrmals springen’, Botter-
stulle, 4: BA-Ha.
Lautf.: Bachstelze, -schtelße, [batel(t)s]; außerdem: -stelz,
[batel(t)s] SA-Ro, vereinz. Altm., WO-Neu; Bachstelzchen
Dim. BA-Ha Sip; [pateltse] Wb-Be; Bachstälz ZE-Buk;
Pachschtalze BLA-Sti; mit umgedeutetem Grund- oder Bestim-
mungswort: Bachstolze ZE-Cob Dü; -stolz WO-Col; -stölze
WA-Ost; -stölt STE-Go Wa; Bartstelzchen Dim. BLA-Ta; -stelt-
chen Dim. WE-Kö; -stellchen Dim. WE-Schie; mit vernieder-
deutschtem Grund- oder Bestimmungswort: Bachstel(l)te,
[batelt] GA-Ip, vereinz. n elbostf.; -stel(l)t verstr. ö Altm.,
GA-See So; Bkstelzken Dim. BLA-So; Beekstelze BA-Ba;
Bekstelz SA-Pe. – Gram.: m. belegt WO-Col.
[batel(t)s] SA-Ro, vereinz. Altm., WO-Neu; Bachstelzchen
Dim. BA-Ha Sip; [pateltse] Wb-Be; Bachstälz ZE-Buk;
Pachschtalze BLA-Sti; mit umgedeutetem Grund- oder Bestim-
mungswort: Bachstolze ZE-Cob Dü; -stolz WO-Col; -stölze
WA-Ost; -stölt STE-Go Wa; Bartstelzchen Dim. BLA-Ta; -stelt-
chen Dim. WE-Kö; -stellchen Dim. WE-Schie; mit vernieder-
deutschtem Grund- oder Bestimmungswort: Bachstel(l)te,
[batelt] GA-Ip, vereinz. n elbostf.; -stel(l)t verstr. ö Altm.,
GA-See So; Bkstelzken Dim. BLA-So; Beekstelze BA-Ba;
Bekstelz SA-Pe. – Gram.: m. belegt WO-Col.