Bäcker m. wie Standardspr., 1: SA-Dä, 2: vereinz.
Altm., JE2-Scho, Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze),
3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – De dicke Bäcker
word kriedewittschen um de Neese rum ... Lindaub o.J. 7;
Dans, j mütt’n dät Brt met nn Becka n’m! JE2-
Scho; Rda.: de Bäcker hat ekneppen ‘der Bäcker hat von
dem zum Backen gebrachten Teig etw. für sich zurück-
behalten’ Id-Eilsa 73; de Mäkens gt af w de warmen
Semmeln bn Bäkker ‘die Mädchen sind zum Heiraten
sehr begehrt’ Wb-We 125; Datt iss ass bi’n Becker de
Semmel ‘hierfür gibt es einen festen Preis’ Wb-Altm 276;
d hat der Becker seine Fraue durchjejocht von einem[281]
löcherigen Brot gesagt, Wb-Ak 33; Sprw.: Wo de Brauer
waohnt, kann de Bäcker nich waohnen. ‘Trinker essen
wenig.’ Bewohner-Altm 1,321; Reim: dr beckr unn dr
millr, sinn schwestr-, braudr-kinnr. von der angeblichen
Unehrlichkeit beider gesagt, Vk-Ask 159; Kinderreim:Backe, backe Kauk’n,
Där Bäck’r het jeraup’m,
Het jeraup’m de ganze Nacht,
N.N. het kain’n Daich jebracht,
Kricht ook kain’n Kauk’n. Lieder-Ma Nr. 105 (WA-Eg);Neckvers:Der Bäcker ist ein Schweinehund,
Der klaut von jedem Brot ein Pfund. Vk-Anhaltc 140 (DE-Ho);De Bäcker het siene Fru eschlahn
Met en Schiewer op et Lief.
Oh, wie schreich dat areme Wief! Vk-Harz 3,69. backen 1., Brt 1., Kken 1. Kkenbäcker; scherzh.,
abw.: Backebeck Bäckerknst Backeweich Dgpe
Kleisterpansch Klunsterbäcker Klunz Klunzbäcker
Klunzfritze Klunzkonditor Kneter 1Knp Knper Knst
Kringeldreier Krpelbäcker Luffe Luffenbäcker Luf-
fenmker Mlhse Mlsack Mlworm Prillekenbäcker
Prillekenhingst Schrippenarchitekt Semmelfoss Semmel-
hengst Semmelschrippe Semmeltechniker Teighengst
Teigmops.
Altm., JE2-Scho, Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze),
3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – De dicke Bäcker
word kriedewittschen um de Neese rum ... Lindaub o.J. 7;
Dans, j mütt’n dät Brt met nn Becka n’m! JE2-
Scho; Rda.: de Bäcker hat ekneppen ‘der Bäcker hat von
dem zum Backen gebrachten Teig etw. für sich zurück-
behalten’ Id-Eilsa 73; de Mäkens gt af w de warmen
Semmeln bn Bäkker ‘die Mädchen sind zum Heiraten
sehr begehrt’ Wb-We 125; Datt iss ass bi’n Becker de
Semmel ‘hierfür gibt es einen festen Preis’ Wb-Altm 276;
d hat der Becker seine Fraue durchjejocht von einem
löcherigen Brot gesagt, Wb-Ak 33; Sprw.: Wo de Brauer
waohnt, kann de Bäcker nich waohnen. ‘Trinker essen
wenig.’ Bewohner-Altm 1,321; Reim: dr beckr unn dr
millr, sinn schwestr-, braudr-kinnr. von der angeblichen
Unehrlichkeit beider gesagt, Vk-Ask 159; Kinderreim:Backe, backe Kauk’n,
Där Bäck’r het jeraup’m,
Het jeraup’m de ganze Nacht,
N.N. het kain’n Daich jebracht,
Kricht ook kain’n Kauk’n. Lieder-Ma Nr. 105 (WA-Eg);Neckvers:Der Bäcker ist ein Schweinehund,
Der klaut von jedem Brot ein Pfund. Vk-Anhaltc 140 (DE-Ho);De Bäcker het siene Fru eschlahn
Met en Schiewer op et Lief.
Oh, wie schreich dat areme Wief! Vk-Harz 3,69. backen 1., Brt 1., Kken 1. Kkenbäcker; scherzh.,
abw.: Backebeck Bäckerknst Backeweich Dgpe
Kleisterpansch Klunsterbäcker Klunz Klunzbäcker
Klunzfritze Klunzkonditor Kneter 1Knp Knper Knst
Kringeldreier Krpelbäcker Luffe Luffenbäcker Luf-
fenmker Mlhse Mlsack Mlworm Prillekenbäcker
Prillekenhingst Schrippenarchitekt Semmelfoss Semmel-
hengst Semmelschrippe Semmeltechniker Teighengst
Teigmops.
Lautf., Gram.: Bäcker, -kk-, Bäck’r; außerdem: Becker Wb-
Altm 276, Wb-Altm* 72, vereinz. w elbostf., Wb-Ak 33, beckr
Vk-Ask 159; [beka] JE2-Scho; [bek] SA-Gä; [pekr] Wb-Be;
packer Mda-Sti 13.
Altm 276, Wb-Altm* 72, vereinz. w elbostf., Wb-Ak 33, beckr
Vk-Ask 159; [beka] JE2-Scho; [bek] SA-Gä; [pekr] Wb-Be;
packer Mda-Sti 13.