Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 284
[284]Backwen m. ‘Backofen’, auch FlN oder Bestandteil
von FlN, verstr. – ick jah nan Backan ZE-Ra; sau heit w
in’n bakben
Wb-Nharz 19; Ok an’n groten Backa’n
gung de Sitzung noch ne Wile wider, ...
Heimatkalender-
Je 1923,96 (JE2-Vie); Rda.: Dee könnt opp’n Backo’m
döschen
(dreschen). ‘Er ist klein.’ Wb-Holzl 36; de kann
keen Hund ut’n Backofen locken
‘er ist wirtschaftlich
schlecht gestellt’ SA-Bru; dat lett sick nich in Backa-o’m
schiu’m
(schieben) ‘die Arbeit lässt sich nicht beschleu-
nigen, man muss sich die Zeit dafür nehmen’ SA-Dä;
Wenn’t in Backaw’n schuw’n künn, un Kiep vull Holt
daoväor böten.
‘So leicht und schnell ist die Angelegen-
heit nicht auszuführen.’ Bewohner-Altm 1,320; Er Töl’n
(Hunde) sitt’n upp’n Backofen un blaffen: Jakobsdag,
kumm ball, ball, ball! unser Brot is all, all, all!
über ein
von armen Bauern bewohntes Dorf, Spr-Altm 86 f.; Sprw.:
Gegen en heiten Backowen is quae (schwer) hujahnen
(gähnen). ‘Gegen eine mächtige Person ist schwer anzu-
kommen.’ Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; Rätsel: In uns’n
Goar’n stait’n Stall vull bruune Paere.
– B. voller Brot,
Lieder-Ma Nr. 443 (WO-Ri); Petyr Becker schal wiken
Heynen Scroder myt dem bachouen twey voyte von siner
schnen
1387, WeteB-Calbea 60. – B. waren, sofern sie
sich nicht in einem Backhaus ( Backhs) befanden,
freistehend errichtet. Vielfach besaß jeder Hof einen eige-
nen B. (verstr. brdb.). Wegen der Brandgefahr waren B. an
oder gar in den Häusern selten. (verstr.). Hatte der B.
nach dem Anheizen genügend Hitze entwickelt, wurde
die Glut hin und her geschoben und schließlich herausge-
zogen. Zur Bestimmung der richtigen Backtemperatur
wurden Ähren in den B. gelegt ( ren), verfärbten diese
sich nicht mehr schwarz, konnte der Ofen beschickt wer-
den. OST-Me.
Lautf.: Backow(e)n, Bakk- Rda-Altm 267, Heimatland-Ga 1930
Nr. 10, STE-Ho, Wb-We 11, DE-Or; -oben, -ben Sprw-Börde,
Wb-Nharz 19; backb’m, -bmt Spr-Mab 382 (WO-Ol); Back-
ohmen
DE-Ra; -m’n HA-Oh; [bakmm] Mda-nwJe1a 45 (JE1-
Re); Back’m, -oo(h)m, [bakm] a.a.O. 45 (vereinz. n JE1), ZE-
Roß, Wb-Holzl 5 und 36, Wb-Ak 30, DE-Ho; -aowen Hagen
1957,328; -aob’n Wb-Altm 276, Matthies 1903,3; -aom, -oa(h)m,
-o(o)m
verstr. SA, OST-Bö, GA-Trü; -aw(e)n Bewohner-Altm
1,320, STE-Wi; -aben Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; -ag(e)n
GA-Est, STE-Sta Ste; -a(h)n, -a’n, [bakn] vereinz. JE2, verstr.
n JE1, ZE-Ra; -hahn JE1-Grä; -aane, [bakn] JE2-Reh, Mda-
Ze (vereinz. ZE); Backen, [bakn] verstr. sö JE1 ö ZE; Back-
aom, [bakao]
SA-Dä Schm; -aun vereinz. n/mittleres JE2;
-ofen Spr-Altm 86, SA-Bru, vereinz. OST, STE-La; [bag]
DE-Lin; Packomen KÖ-GrPa; [pak] Wb-Be.
Expandiere:
Lemma
Backwen
Grammatische Angabe
m.
Bedeutung
‘Backofen’, auch FlN oder Bestandteil von FlN, verstr.
Belege
  • ick jah nan Backan ZE-Ra
  • sau heit w in’n bakben Wb-Nharz 19
  • Ok an’n groten Backa’n gung de Sitzung noch ne Wile wider, ... Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie)
  • Rda.: Dee könnt opp’n Backo’m döschen (dreschen). ‘Er ist klein.’ Wb-Holzl 36
  • de kann keen Hund ut’n Backofen locken ‘er ist wirtschaftlich schlecht gestellt’ SA-Bru
  • dat lett sick nich in Backa-o’m schiu’m (schieben) ‘die Arbeit lässt sich nicht beschleunigen, man muss sich die Zeit dafür nehmen’ SA-Dä
  • Wenn’t in Backaw’n schuw’n künn, un Kiep vull Holt daoväor böten. ‘So leicht und schnell ist die Angelegenheit nicht auszuführen.’ Bewohner-Altm 1,320
  • Er Töl’n (Hunde) sitt’n upp’n Backofen un blaffen: Jakobsdag, kumm ball, ball, ball! unser Brot is all, all, all! über ein von armen Bauern bewohntes Dorf, Spr-Altm 86 f.
  • Sprw.: Gegen en heiten Backowen is quae (schwer) hujahnen (gähnen). ‘Gegen eine mächtige Person ist schwer anzukommen.’ Heimatland-Ga 1930 Nr. 10
  • Rätsel: In uns’n Goar’n stait’n Stall vull bruune Paere.
  • B. voller Brot, Lieder-Ma Nr. 443 (WO-Ri)
  • Petyr Becker schal wiken Heynen Scroder myt dem bachouen twey voyte von siner schnen 1387, WeteB-Calbea 60.
  • B. waren, sofern sie sich nicht in einem Backhaus ( Backhs) befanden, freistehend errichtet. Vielfach besaß jeder Hof einen eigenen B. (verstr. brdb.). Wegen der Brandgefahr waren B. an oder gar in den Häusern selten. (verstr.). Hatte der B. nach dem Anheizen genügend Hitze entwickelt, wurde die Glut hin und her geschoben und schließlich herausgezogen. Zur Bestimmung der richtigen Backtemperatur wurden Ähren in den B. gelegt ( ren), verfärbten diese sich nicht mehr schwarz, konnte der Ofen beschickt werden. OST-Me.