Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 287
ben Vb. 1a. ‘warme, heilende Dämpfe einatmen, in-
halieren’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: verbr. anhalt. – 1b.
‘den erkrankten Körper(teil) mit Wärme behandeln’ 4:
verbr. anhalt. – ich hawwe mai Fingor jebjed un de isse[288]
hle jeworrn
Mda-Fuhne* § 395 (DE-Ca). – Volksmed.:
Bei Verstopfung oder Leibschmerzen soll man sich auf
einen Eimer mit heißem Wasser setzen und die Dämpfe
wirken lassen. Wb-Be. – 2. ‘erhitzen, erwärmen’, von
Zweigen und Gänseflügeln, vgl. bkern 2., 2: Wb-Altm
14, 4: verbr. anhalt. – Zweige wurden im Backofen er-
hitzt, damit sich deren Rinde leichter ablöst. Auch ließen
sie sich damit in die gewünschte Form bringen. Wb-
Altm 14, BE-Dro. Auch Gänseflügel, die als Flederwisch
dienen sollten, wurden so behandelt: fror wurrn de
Flellorwische jebwed
BE-Dro.
Lautf.: [bn] Mda-Fuhne* § 395 (verbr. BE KÖ, vereinz. w DE);
[bjn] a.a.O. § 395 (vereinz. sö KÖ, verbr. DE); pähen KÖ-
GrPa; [p] Wb-Be; [bwn] veralt. BE-Dro; pägen DE-Lin;
bmn Wb-Nharz 22; beeben WE-Oster; [bb] Id-Eilsa 51;
beien Wb-Altm 14. – Etym.: ahd. ben, mhd. bhen, bjen
‘erwärmen’, vgl. Kluge 242002,82.
Expandiere:
Lemma
ben
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘warme, heilende Dämpfe einatmen, inhalieren’
Verbreitung
  • 3: vereinz. sw elbostf.
  • 4: verbr. anhalt.
1b.
Bedeutung
‘den erkrankten Körper(teil) mit Wärme behandeln’
Verbreitung
4: verbr. anhalt.
Belege
  • ich hawwe mai Fingor jebjed un de isse hle jeworrn Mda-Fuhne* § 395 (DE-Ca).
  • Volksmed.: Bei Verstopfung oder Leibschmerzen soll man sich auf einen Eimer mit heißem Wasser setzen und die Dämpfe wirken lassen. Wb-Be.
2.
Bedeutung
‘erhitzen, erwärmen’, von Zweigen und Gänseflügeln, vgl. bkern 2.
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 14
  • 4: verbr. anhalt.
Belege
Zweige wurden im Backofen erhitzt, damit sich deren Rinde leichter ablöst. Auch ließen sie sich damit in die gewünschte Form bringen. Wb-Altm 14, BE-Dro. Auch Gänseflügel, die als Flederwisch dienen sollten, wurden so behandelt: fror wurrn de Flellorwische jebwed BE-Dro.