Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 294
balgen Vb. 1. refl. ‘sich raufen, ringend am Boden
wälzen’ 1/2/3: verbr. nd. (außer ZE, dort vereinz.), 4:
vereinz. omd. – de Kram’m, de baljen sick denn janzen
Dach
HA-Sa; Rda.: wenn seck de Essels ballijet, ränet
es
scherzh., WE-Rho.  Der Bedeutungsumfang bei den
Benennnungen reicht vom leichten spielerischen Ringen
bis zum ernsthaften Prügeln (berührt sich mit Zentrale
verhauen): baldwern bändigen bgeln bullen dlkr-
gen dalwern dammeln delgen dolzen dörschen dweln
ften gampfen hampeln harken hauen hrkrgen kab-
beln kalwern kampeln 1känzeln katzbalgen klen klop-
pen kobolzen kgeln kreitern pauken 1pelzen plängen
prgeln ramenten rammeln rampeln rangen rinkeflen
rumbalgen rumhrbalgen rumdalwern rumkampeln rup-
pen schuppen slgen smten spalken spalkern strweln
targen tarren twingen wichsen wörteln wrangeln wran-
gen wringen
. – 2a. refl. ‘sich mühen, anstrengen’ 3:
Sprw-Börde, 4: Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169 – Rda.:
er baljet sich von einem fleißigen Menschen gesagt,
a.a.O. 169; hat sich tesamme baljet ‘er/sie hat sich kör-
perlich überanstrengt, übernommen’ Sprw-Börde. – 2b.
(refl.) ‘schwer heben’,  bren, 4: vereinz. w omd. – pallije
(tich) toch nich s!
Wb-Be; Balleje doch nich dn
schwr’n Sack allne!
Wb-Ak 31.
Lautf.: balg(e)n, balj(e)n Inf., balgt, balcht 3. Sg. Präs.; außer-
dem: balget, baljet 3. Sg. Präs. JE1-Gü, Vk-Anhaltc 109, Spr-
Anhalt 169; balget, baljet 3. Pl. Präs. verstr. w elbostf.; balget,
baljet
Part. Prät. HA-Sie, Sprw-Börde; bal’ngn SA-Ta; balli(eh)n
verstr. s STE JE2; ballied 3. Sg. Präs. STE-Bin; balleen JE2-Zo;
ballegen, ballejen, [baljn] ZE-Ser, verstr. w elbostf., WA-
West, Wb-Ak 31; pallejen BLA-Sti; bal(l)igen, ballijen, [balijn]
ZE-Wei, vereinz. s elbostf., BA-Ha, CA-Ak; ballijet 3. Pl. Präs.
WE-Rho; [palijn] Wb-Be; ba(a)g(e)n verstr. nwaltm., SA-Im
Stei; plejen Mda-Sti 53; bo-ang SA-Wa; bälgen SA-Die.
Expandiere:
Lemma
balgen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich raufen, ringend am Boden wälzen’
Verbreitung
  • 1/2/3: verbr. nd. (außer ZE, dort vereinz.)
  • 4: vereinz. omd.
Belege
  • de Kram’m, de baljen sick denn janzen Dach HA-Sa
  • Rda.: wenn seck de Essels ballijet, ränet es scherzh., WE-Rho.
2a.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich mühen, anstrengen’
Verbreitung
  • 3: Sprw-Börde
  • 4: Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169
Belege
  • Rda.: er baljet sich von einem fleißigen Menschen gesagt, a.a.O. 169
  • hat sich tesamme baljet ‘er/sie hat sich körperlich überanstrengt, übernommen’ Sprw-Börde.
2b.
Grammatikalische Angabe
(refl.)
Bedeutung
‘schwer heben’,  bren
Verbreitung
4: vereinz. w omd.
Belege
  • pallije (tich) toch nich s! Wb-Be
  • Balleje doch nich dn schwr’n Sack allne! Wb-Ak 31.