Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 295
Balke(n) m. 1. ‘vierkantiges, massives, langes Stück
(Bau-)Holz’, bes. zum Stützen und Tragen, 2: vereinz.
Altm., JE2-Bö, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie),
verstr. ZE, 3: Spr-Mab 385 (WO-Ol), verstr. w elbostf., 4:
vereinz. omd. – ..., denn brauchter drei Balken vorschs
Dach, ...
Wäschke 61915,54; Rda.: de Snute an’ Balken
hängen
‘hungern’ OSCH-Schw; hei lücht, dat sek de
Balken böet
Id-Eilsa 53; n’ Balken op beide Schuldern
drn
‘es jedem recht machen wollen’ HA-Oh, Sprw.:
Wter hat keine Balken a.a.O.; Wetterregel: Im März ...
“nimmt Moses de Balkens ünner’t Ies weg.”
vom Abtau-
en und Dünnerwerden des Eises auf Gewässern gesagt,
Winter-Altm 74; de hus beveden, de fenster cleperden,
und in der Borde
(Börde) etlikerwegen velen de honre
van den balken, ...
über ein Erdbeben, 1409, Schöppenchr-
Ma 327. – 2. Teil an Geräten oder Vorrichtungen: – a.
‘Hebebaum am Wippbrunnen’,  Wippe, 2: SA-Kä, STE-
Bis. – b. ‘Verbindung zwischen hinterem Pflugteil und
Vorderpflug, Pflugbaum’ 4: vereinz. anhalt. (außer KÖ).
– c. ‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Zug-
stränge’ 1: SA-Die. – d. ‘das Querholz der Harke, an dem
die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 1: SA-Ho, 2: WO-Me,
3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w omd. – e. ‘das Querholz
der Egge, an dem die Zinken sitzen’ 3: Vk-Ask 198, 4:
CA-Ak. – f. ‘Schaft des Ankers’, Schifferspr., 2: Elb-
schifferspr. 236 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 3. ‘oberer
Abschluss eines Raumes, (Zimmer-)Decke’ 2: Brauch-
Anhalt 42 (ZE-Bor), ZE-Roß, 3: vereinz. w/s elbostf., 4:
verstr. s CA, Brauch-Anhalt 42 (DE-Ra) – ’n Balleken
weisen
(weißen) Wb-Ak 31; bis n’n Balleken QUE-Di;
Rda.: Dene ligget de Balken op’n Koppe ‘er langweilt
sich zu Hause und geht deshalb ins Wirtshaus’ Sprw-
Harzvorld 382. – 4. ‘Bodenraum über der Scheunentenne
oder über Ställen’, auch ‘Raum der Scheune, in dem die
Garben verpackt werden’,  Banse, 1: verstr. nwaltm., 2:
verstr. Altm. (außer n WO), 3: HA-NHa – ’n ganzen
Balken vull Weiten
Wb-Altm* 49. – 5a. ‘schmaler, unbe-
bauter Streifen zwischen Ackerstücken’, z.T. mit Busch-
werk o.ä. bestanden, auch als FlN, 2: Wb-Altm 10, 3:
Burghardt 1967,178. – 5b. ‘Spargelbeet’ 3: HA-Ost. – 6.
Pl. ‘harte Erdschollen’, werden bei schwerem, trockenem
Boden abgepflügt, 2: OST-Sta.
Lautf., Gram.: Balk(e)n, [balk()n], [balk] (anhalt.: [balgn])
Sg. und Pl.; außerdem: balkens Pl. Spr-Mab 385 (WO-Ol);[296]
Balkens Akk. Pl. Winter-Altm 74; [balk] verstr. Altm. (außer
CALV n WO); Balke, b-, [balk] Heimatkalender-Ma 1932,46
(JE2-Vie), ZE-Göd Kö, Wb-Holzl 58, Wb-Nharz 20;
Balle(c)k(e)n, [balk()n] ZE-Roß, HA-Oh, vereinz. s elbostf.,
verstr. s CA; [palkn] Wb-Be; [balk] Mda-Ze (vereinz. ZE);
[bkn] SA-Die; [bk] verstr. nwaltm.; [blkn] BA-Ha;
pleken Mda-Sti 2.
Expandiere:
Lemma
Balke(n)
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘vierkantiges, massives, langes Stück (Bau-)Holz’, bes. zum Stützen und Tragen
Verbreitung
  • 2: vereinz. Altm., JE2-Bö, Heimatkalender-Ma 1932, 46 (JE2-Vie), verstr. ZE
  • 3: Spr-Mab 385 (WO-Ol), verstr. w elbostf.
  • 4: vereinz. omd.
Belege
  • ..., denn brauchter drei Balken vorschs Dach, ... Wäschke 61915,54
  • Rda.: de Snute an’ Balken hängen ‘hungern’ OSCH-Schw
  • hei lücht, dat sek de Balken böet Id-Eilsa 53
  • n’ Balken op beide Schuldern drn ‘es jedem recht machen wollen’ HA-Oh, Sprw.: Wter hat keine Balken a.a.O.
  • Wetterregel: Im März ... “nimmt Moses de Balkens ünner’t Ies weg.” vom Abtauen und Dünnerwerden des Eises auf Gewässern gesagt, Winter-Altm 74
  • de hus beveden, de fenster cleperden, und in der Borde (Börde) etlikerwegen velen de honre van den balken, ... über ein Erdbeben, 1409, Schöppenchr-Ma 327.
2.
Bedeutung
Teil an Geräten oder Vorrichtungen:
a.
Bedeutung
‘Hebebaum am Wippbrunnen’,  Wippe
Verbreitung
2: SA-Kä, STE-Bis.
b.
Bedeutung
‘Verbindung zwischen hinterem Pflugteil und Vorderpflug, Pflugbaum’
Verbreitung
4: vereinz. anhalt. (außer ).
c.
Bedeutung
‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Zugstränge’
Verbreitung
1: SA-Die.
d.
Bedeutung
‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft
Verbreitung
  • 1: SA-Ho
  • 2: WO-Me
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: vereinz. w omd.
e.
Bedeutung
‘das Querholz der Egge, an dem die Zinken sitzen’
Verbreitung
  • 3: Vk-Ask 198
  • 4: CA-Ak.
f.
Bedeutung
‘Schaft des Ankers’, Schifferspr.
Verbreitung
2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa).
3.
Bedeutung
‘oberer Abschluss eines Raumes, (Zimmer-)Decke’
Verbreitung
  • 2: Brauch-Anhalt 42 (ZE-Bor), ZE-Roß
  • 3: vereinz. w/s elbostf.
  • 4: verstr. s CA, Brauch-Anhalt 42 (DE-Ra)
Belege
  • ’n Balleken weisen (weißen) Wb-Ak 31
  • bis n’n Balleken QUE-Di
  • Rda.: Dene ligget de Balken op’n Koppe ‘er langweilt sich zu Hause und geht deshalb ins Wirtshaus’ Sprw-Harzvorld 382.
4.
Bedeutung
‘Bodenraum über der Scheunentenne oder über Ställen’, auch ‘Raum der Scheune, in dem die Garben verpackt werden’,  Banse
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: verstr. Altm. (außer n WO)
  • 3: HA-NHa
Belege
’n ganzen Balken vull Weiten Wb-Altm* 49.
5a.
Bedeutung
‘schmaler, unbebauter Streifen zwischen Ackerstücken’, z.T. mit Buschwerk o.ä. bestanden, auch als FlN
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 10
  • 3: Burghardt 1967, 178.
5b.
Bedeutung
‘Spargelbeet’
Verbreitung
3: HA-Ost.
6.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
‘harte Erdschollen’, werden bei schwerem, trockenem Boden abgepflügt
Verbreitung
2: OST-Sta.