Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 305
bannig Adv., Adj. 1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtli-
cher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nw-
altm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/
Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd),
3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/
sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – bannig grot WE-Oster;
bannig kalt GA-Oeb; ... un buten wor ne bannige Hitze
JE2-Gü; det rägnt bannig SA-Bon; “Jung, dat ging ja
bannig fix; ...”
Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); he
hat dat immer bannig ielig
SA-Rie; Rda.: hät banni äin
fräten
‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.  TZ: afschlich
allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig be-
sonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick[306]
drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr
frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich ge-
hrig gewaltig gt grausam grimmig
(vorw. in Bezug
auf Kälte) grt grts grlich hart hässlich 1hl hell
hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch
(vorw.
in Bezug auf Wärme) klotzig knollig kntig knuffig knüp-
peldick königlich krumm km leidig ldermäßig mäch-
tig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte
ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen
wert
, weitere Synonyme  sr(e). –2. ‘groß, kräftig’ 3:
Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – dat is’n bannijen krl Wb-
Nharz 20.
Lautf.: bannig, -ch, [bani]; außerdem: banni STE-Ho; [bandi]
Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt, ZE-Göd); bännig vereinz. n/mittlere
Altm.; [beni] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, JE1-GrLüb The).
Expandiere:
Lemma
bannig
Grammatische Angabe
Adv., Adj.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd)
  • 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf.
  • 4: verstr. anhalt.
Belege
  • bannig grot WE-Oster
  • bannig kalt GA-Oeb
  • ... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü
  • det rägnt bannig SA-Bon
  • “Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.)
  • he hat dat immer bannig ielig SA-Rie
  • Rda.: hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.
2.
Bedeutung
‘groß, kräftig’
Verbreitung
  • 3: Wb-Nharz 20
  • 4: Wb-Ak 31
Belege
dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.