Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 310
Br m. 1a. TiN wie Standardspr., 1: SA-Dä, 2: vereinz.
Altm., JE2-Fie, 3: Spr-Mab 383 (WO-Ol), verstr. w elb-[311]
ostf., Sprw-Börde, 4: vereinz. omd. – dai Baia danst SA-
Dä; de groote Bäre Sternbild, HA-Bee; Rda.: schlpen
w en br
Wb-Nharz 25; brummet wie so’n Bär Vk-Harz
3,46; ... hackschig (plump, ungeschickt) as en Bär Bornemann 41827,118; He hatt Hänn’ as’n Baor ‘Er hat plum-
pe Hände’ Wb-Altm 13; ’n Bhren anbinnen ‘Schulden
machen’ Id-Altm; Lischen, du wutt uns woll’n orntlichen
Bären oppbinnen?
Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-
Eim); dick hat woll de Bäre luset? zu jmdm. gesagt, der
ein verdrießliches Gesicht macht, HA-Ro; hei denkt, hei
hat’n Bär’n an’n Schtricke
(hat besonderes Glück) Sprw-
Börde; Dat is grade as wenn de Bäre Bohnen polkt. ‘Es
ist nutzlos.’ Chr-Em 431; Sprw.: en ollen Bärn et Danzen
leern, hält hart
Sprw-Börde; for Jeld kann man en Bärn
danzen seihen un sick Zucker in’n Hinderschten blasen
laten
a.a.O. – Bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
ließen Bärenführer zu den Klängen eines Tamburins ih-
ren B. gegen Entgelt auf der Straße tanzen. Wb-Ak 31 f.
– 1b. Pl. NeckN für die Bewohner von Schadeleben, 3:
Vk-Ask 167. – 2. ‘verkleidete Gestalt im Pfingstumzug’,
Pingsten, 2: GA-Schw, 4: Ackerbau-Anhalt 316 (KÖ-
Dro). – 3. Haschespiel, in den Verbdg.: – a. schwarzer
Bär
– Der Fänger hüpft beim Haschen auf einem Bein,
wobei er das Knie des anderen Beins umfasst. 2: Vk-
Anhalta 268 (ZE-Dee). – b. Br-Br – Der Fänger (der
B.) kommt mit dem Ruf Br, Br, der le jt aus aus
seiner Höhle und versucht, Mitspieler zu haschen. Die
Opfer müssen sich an den B. hängen, so dass er mit
immer länger werdendem Schwanz auf neuen Raub aus-
geht. 4: Wb-Ak 32.
Lautf., Gram.: Bär, Br, baer, bër Bornemann 41827,118, GA-
Schw, Vk-Anhalta 268 (ZE-Dee), Spr-Mab 383 (WO-Ol), ver-
einz. sw elbostf., Wb-Ak 31, KÖ-Kö; Bäre vereinz. w elbostf.;
Bäre Pl. Richter o.J. 63; Bär(e)n Akk. Sg. Heimat-Ohre 1924/
Wöhlbier (HA-Eim), Sprw-Harzvorle 143, Sprw-Börde; [pr]
Wb-Be; Bere, Bere HA-Oh; brn Pl. Vk-Ask 167; pr Mda-
Sti 28; Baor, Bhr Id-Altm, Wb-Altm 13; Boar’n Pl. Albrecht 21822 1,13; Boare JE2-Fie; [bai] SA-Dä.
Expandiere:
Lemma
Br
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1a.
Bedeutung
TiN wie Standardspr.
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: vereinz. Altm., JE2-Fie
  • 3: Spr-Mab 383 (WO-Ol), verstr. w elbostf., Sprw-Börde
  • 4: vereinz. omd.
Belege
  • dai Baia danst SA-Dä
  • de groote Bäre Sternbild, HA-Bee
  • Rda.: schlpen w en br Wb-Nharz 25
  • brummet wie so’n Bär Vk-Harz 3,46
  • ... hackschig (plump, ungeschickt) as en Bär Bornemann 41827,118
  • He hatt Hänn’ as’n Baor ‘Er hat plumpe Hände’ Wb-Altm 13
  • ’n Bhren anbinnen ‘Schulden machen’ Id-Altm
  • Lischen, du wutt uns woll’n orntlichen Bären oppbinnen? Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-Eim)
  • dick hat woll de Bäre luset? zu jmdm. gesagt, der ein verdrießliches Gesicht macht, HA-Ro
  • hei denkt, hei hat’n Bär’n an’n Schtricke (hat besonderes Glück) Sprw-Börde
  • Dat is grade as wenn de Bäre Bohnen polkt. ‘Es ist nutzlos.’ Chr-Em 431
  • Sprw.: en ollen Bärn et Danzen leern, hält hart Sprw-Börde
  • for Jeld kann man en Bärn danzen seihen un sick Zucker in’n Hinderschten blasen laten a.a.O.
  • Bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ließen Bärenführer zu den Klängen eines Tamburins ihren B. gegen Entgelt auf der Straße tanzen. Wb-Ak 31 f.
1b.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
NeckN für die Bewohner von Schadeleben
Verbreitung
3: Vk-Ask 167.
2.
Bedeutung
‘verkleidete Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten
Verbreitung
  • 2: GA-Schw
  • 4: Ackerbau-Anhalt 316 (KÖ-Dro).
3.
Bedeutung
Haschespiel, in den Verbdg.:
a.
Bedeutung
schwarzer Bär
Belege
Der Fänger hüpft beim Haschen auf einem Bein, wobei er das Knie des anderen Beins umfasst. 2: Vk-Anhalta 268 (ZE-Dee).
b.
Bedeutung
Br-Br
Belege
Der Fänger (der B.) kommt mit dem Ruf Br, Br, der le jt aus aus seiner Höhle und versucht, Mitspieler zu haschen. Die Opfer müssen sich an den B. hängen, so dass er mit immer länger werdendem Schwanz auf neuen Raub ausgeht. 4: Wb-Ak 32.