brft Adj. 1a. ‘barfuß’, slt. schon gebraucht, wenn
jmd. zwar Schuhe trägt, aber keine Strümpfe, 1: verbr.
nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1, vereinz.
ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – barweß lofen DE-
Ra; mit barwesse Beene Serimunt 1931 Nr. 18; ik gao in
Somma am laifsten brft SA-Dä; Kortsch behost, barweß
in Sandaln ... Krause 1964,92; dat Prd geit brewet
‘... hat keine Hufeisen mehr’ HA-Oh; Verbdg.: He geit
barft und baorbnig Wb-Altm 11; Rda.: du sst hüte
Abend barwed de Bedde gahn Drohung an kleine Kinder,[316]
WE-Be; ween man, dafor mott der öwwer Nacht blind
schlapen un barwet tau Bedde jehn Trost für kleine
Kinder, die sich über jmdn. beklagen, CA-Fö; Sprw.: De
Gäns’ gaohn äöwerall barft. ‘Man muss sich überall um
ein Auskommen mühen.’ Bewohner-Altm 1,334. br-
bnig brbnt brftig patschebrft platt(en)brft.
– 1b. ‘entblößt, nackt’, von Körperteilen überhaupt, 3:
Id-Quea 143, 4: Wb-Ak 32 – in barrewessen Kopp jn
‘ohne Kopfbedeckung gehen’ a.a.O. 32; met en barweten
arsch Id-Quea 143. – 2. ‘rein, unvermischt’, von Spei-
sen und Getränken – dn barweten kaff sau drinken
‘den Kaffee trinken, ohne etw. dazu zu essen’ 3: Wb-
Nharz 21.
jmd. zwar Schuhe trägt, aber keine Strümpfe, 1: verbr.
nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1, vereinz.
ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – barweß lofen DE-
Ra; mit barwesse Beene Serimunt 1931 Nr. 18; ik gao in
Somma am laifsten brft SA-Dä; Kortsch behost, barweß
in Sandaln ... Krause 1964,92; dat Prd geit brewet
‘... hat keine Hufeisen mehr’ HA-Oh; Verbdg.: He geit
barft und baorbnig Wb-Altm 11; Rda.: du sst hüte
Abend barwed de Bedde gahn Drohung an kleine Kinder,
WE-Be; ween man, dafor mott der öwwer Nacht blind
schlapen un barwet tau Bedde jehn Trost für kleine
Kinder, die sich über jmdn. beklagen, CA-Fö; Sprw.: De
Gäns’ gaohn äöwerall barft. ‘Man muss sich überall um
ein Auskommen mühen.’ Bewohner-Altm 1,334. br-
bnig brbnt brftig patschebrft platt(en)brft.
– 1b. ‘entblößt, nackt’, von Körperteilen überhaupt, 3:
Id-Quea 143, 4: Wb-Ak 32 – in barrewessen Kopp jn
‘ohne Kopfbedeckung gehen’ a.a.O. 32; met en barweten
arsch Id-Quea 143. – 2. ‘rein, unvermischt’, von Spei-
sen und Getränken – dn barweten kaff sau drinken
‘den Kaffee trinken, ohne etw. dazu zu essen’ 3: Wb-
Nharz 21.
Lautf.: barft Wb-Altm 11, SA-Chei, vereinz. ö Altm. (außer
n WO); barwet, [brvt] vereinz. s Altm., verbr. elbostf.; barbet
Wb-We 13, OSCH-Di; barft, [brft] verstr. nwaltm., verbr. Altm.,
verstr. JE2, verbr. JE1, Mda-Ma 66 (ZE-Dor), Mda-Ro; ba(a)ft,
[bft] verstr. nwaltm., GA-Schw; barwes, -ß, [brws] BE-Gü,
verstr. omd.; brvis ZE-Ze; barwest, [brvst] Mda-Ma 66
(JE1-Lei Prö, ZE-Dor), vereinz. w JE1, BLA-Brau, CA-Pö;
[brws] ZE-Roß; brwäß BE-La; prwes Mda-Sti 2; parwes,
[parws] Wb-Be, KÖ-GrPa; barewet HA-Oh, WE-Wa; barrebet
OSCH-Di; barrewes, [barws] Wb-Ak 32, DE-Ca.
n WO); barwet, [brvt] vereinz. s Altm., verbr. elbostf.; barbet
Wb-We 13, OSCH-Di; barft, [brft] verstr. nwaltm., verbr. Altm.,
verstr. JE2, verbr. JE1, Mda-Ma 66 (ZE-Dor), Mda-Ro; ba(a)ft,
[bft] verstr. nwaltm., GA-Schw; barwes, -ß, [brws] BE-Gü,
verstr. omd.; brvis ZE-Ze; barwest, [brvst] Mda-Ma 66
(JE1-Lei Prö, ZE-Dor), vereinz. w JE1, BLA-Brau, CA-Pö;
[brws] ZE-Roß; brwäß BE-La; prwes Mda-Sti 2; parwes,
[parws] Wb-Be, KÖ-GrPa; barewet HA-Oh, WE-Wa; barrebet
OSCH-Di; barrewes, [barws] Wb-Ak 32, DE-Ca.