Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 323
barsten Vb. 1. ‘plötzlich auseinander brechen, zerplat-
zen, zerspringen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 15, 3:
verstr. elbostf., 4: BE-Gier Wa – dat Glas hett bost’n SA-
Dä; dat s is endlich eborschten CA-Fö. – Volksgl.: drei
Dg vör Maidag mütt dei Kuckuck raup’n, örer hei mütt
süss bäst’n
. SA-Han. – 2. ‘von etw. im Übermaß erfüllt
sein’ 2: Id-Altm, 3: Wb-Nharz 21 – man solle fr arjer
barschten
a.a.O. 21.
Lautf., Gram.: barsten vereinz. w elbostf., WA-Un; barschten Wb-
Nharz 21; basten, bast’n Spr-Mab 388 (WO-Ol), vereinz. w elb-
ostf.; bersten, berst’n Wb-Altm 15, Id-Altm, WE-Zi (jüngere
Generation); bästen, bäst’n SA-Han Scha; Part. Prät.: [jbardd]
BE-Wa; eborschten CA-Fö; [jbordn] BE-Gier; bost’n SA-Dä.
Expandiere:
Lemma
barsten
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘plötzlich auseinander brechen, zerplatzen, zerspringen’
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: Wb-Altm 15
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: BE-Gier Wa
Belege
  • dat Glas hett bost’n SA-Dä
  • dat s is endlich eborschten CA-Fö.
  • Volksgl.: drei Dg vör Maidag mütt dei Kuckuck raup’n, örer hei mütt süss bäst’n. SA-Han.
2.
Bedeutung
‘von etw. im Übermaß erfüllt sein’
Verbreitung
  • 2: Id-Altm
  • 3: Wb-Nharz 21
Belege
man solle fr arjer barschten a.a.O. 21.