Bass m. 1. ‘tiefe Männer(sing)stimme’ 2: Francke 1904,19, 3: vereinz. n elbostf., 4: Wb-Be – hei singet
Bass HA-Oh. – 2a. ‘tiefstes und größtes Streichinstru-
ment, Kontrabass’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,133 – Rda.: hai kümmt nu and’rs opp’m bass ‘er
kommt in eine bessere Lage’ Spr-Mab 388 (WO-Ir); Sprw.:
Vor de Hochzat dut dr Himmel voller Jajen hängen, un
nach dr Hochzat is och dr Baß dermank. Spr-Asch 20;
Lied:‘Ach, wie veel Lüüe! Ach, wie veel Lüüe!’
Schpeelt de Bass.
‘Hewwe dick man sau jrielich nich,
Et iss joa sau jefährlich nich!’
Secht de Vijjeliene. Lieder-Ma Nr. 951 (WA-Dom).– 2b. ‘eine aus Weidenrinde gefertigte Schalmei mit
Mundstück’, Fpe, 2: JE2-Scho.
Bass HA-Oh. – 2a. ‘tiefstes und größtes Streichinstru-
ment, Kontrabass’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,133 – Rda.: hai kümmt nu and’rs opp’m bass ‘er
kommt in eine bessere Lage’ Spr-Mab 388 (WO-Ir); Sprw.:
Vor de Hochzat dut dr Himmel voller Jajen hängen, un
nach dr Hochzat is och dr Baß dermank. Spr-Asch 20;
Lied:‘Ach, wie veel Lüüe! Ach, wie veel Lüüe!’
Schpeelt de Bass.
‘Hewwe dick man sau jrielich nich,
Et iss joa sau jefährlich nich!’
Secht de Vijjeliene. Lieder-Ma Nr. 951 (WA-Dom).– 2b. ‘eine aus Weidenrinde gefertigte Schalmei mit
Mundstück’, Fpe, 2: JE2-Scho.
Lautf.: Baß, Bass, bas(s); außerdem: [pas] Wb-Be; bas(s)t Nd-
Börde § 125 (WO-Schn), Spr-Mab 388 (JE1-Gü).
Börde § 125 (WO-Schn), Spr-Mab 388 (JE1-Gü).