beddeln Vb. 1. ‘um Almosen bitten, betteln’ 2: Wb-
Altm 14, Id-Altm, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – ... den
hat vorrgistern use Pannemann (Feldhüter) bi’t Beddeln[336]
attrapiert (ertappt, erwischt) ... Lindauc o.J. 69; Rda.:
met dne kamme bedeln gn/brt bedln ‘er ist ein her-
zensguter Mensch’ Wb-Nharz 23; Sprw.: subst.: wer sick
et Beddeln nich scheemt, de nehrt sick woll HA-No. – 2.
‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bit-
ten’ verbr. (anhalt. nur wenige Belege) – “Ja, ja, Frei-
lein!” – bettelten nu de Mächens un de Mamsell. Wäschke 61915,84; subst.: Ich vorlächte mich uffs Betteln, un
krichtn dormit ooch worklich weech. Krause 1964,65.
mern barmen 2bden blachandern brammeln brasseln
delgen drammsen drängeln drangslen drangsalren
dressren drschkeln gimmeln gpern gnarren gnatzen
(in weinerlichem Ton) gnauen (in weinerlichem Ton)
gnaulen (in weinerlichem Ton) gnren gnutteln (in wei-
nerlichem Ton) 1hacheln Hoike knechten knöchen knren
K kujnren pechern pichen pnigen pren psacken
placken plgen 2plöcken plurren pracheln prachern
prampeln prampnen prampren prangeln pranseln
1prkeln primsen 1pulken 1purren qulen quarken quen-
geln (in weinerlichem Ton) qusen questigen schkeln
tillftjen torturen traktren trampen trampren trapnen
tribulren trßeln trzen; ‘jmdn. um etw. angehen, anbet-
teln’: anbeddeln anhlden anpurren anschnurren an-
tappen.
Altm 14, Id-Altm, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – ... den
hat vorrgistern use Pannemann (Feldhüter) bi’t Beddeln
attrapiert (ertappt, erwischt) ... Lindauc o.J. 69; Rda.:
met dne kamme bedeln gn/brt bedln ‘er ist ein her-
zensguter Mensch’ Wb-Nharz 23; Sprw.: subst.: wer sick
et Beddeln nich scheemt, de nehrt sick woll HA-No. – 2.
‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bit-
ten’ verbr. (anhalt. nur wenige Belege) – “Ja, ja, Frei-
lein!” – bettelten nu de Mächens un de Mamsell. Wäschke 61915,84; subst.: Ich vorlächte mich uffs Betteln, un
krichtn dormit ooch worklich weech. Krause 1964,65.
mern barmen 2bden blachandern brammeln brasseln
delgen drammsen drängeln drangslen drangsalren
dressren drschkeln gimmeln gpern gnarren gnatzen
(in weinerlichem Ton) gnauen (in weinerlichem Ton)
gnaulen (in weinerlichem Ton) gnren gnutteln (in wei-
nerlichem Ton) 1hacheln Hoike knechten knöchen knren
K kujnren pechern pichen pnigen pren psacken
placken plgen 2plöcken plurren pracheln prachern
prampeln prampnen prampren prangeln pranseln
1prkeln primsen 1pulken 1purren qulen quarken quen-
geln (in weinerlichem Ton) qusen questigen schkeln
tillftjen torturen traktren trampen trampren trapnen
tribulren trßeln trzen; ‘jmdn. um etw. angehen, anbet-
teln’: anbeddeln anhlden anpurren anschnurren an-
tappen.
Lautf., Gram.: bed(d)(e)ln, [bed()ln] Inf., beddelt 3. Sg. Präs.
verstr. nwaltm. Altm., JE2-Wu, ZE-Buk, verstr. elbostf., BE-Me;
Beddeln subst. Gen. Sg. HA-No; Beddeln subst. Dat./Akk. Sg.
Lindauc o.J. 69; beddel, [bed] BE-Gü, vereinz. anhalt.; bet-
teln Inf., bettelt 3. Sg. Präs. verstr. nd. (außer nwaltm.), vereinz.
nthür. s CA, DE-Lau; Betteln subst. Akk. Sg. Krause 1964,65;
bettelten 3. Pl. Prät. Wäschke61915,84; bettel’ JE1-Ca Gö;
[petln] Wb-Be; belln vereinz. mittleres elbostf.; bädd(e)ln,
[bäd()ln] Inf., bäddelt 3. Sg. Präs. vereinz. nwaltm., verstr.
Altm. (außer CALV n WO), JE2-GrWu; [bdn] Id-Eilsb 146;
bätt(e)ln, [bt()ln] Inf., bättelt 3. Sg. Präs. vereinz. n Altm.,
verstr. s Altm., HA-Uep; [bäln] vereinz. w nwaltm.; [bdln]
vereinz. ö Altm.; Nbff.: badd(e)ln, [bad()ln] Inf., badd(e)lt
3. Sg. Präs. SA-HDo Mel, vereinz. w Altm., OST-Fle, verstr. sw
elbostf., BLA-Sti.
verstr. nwaltm. Altm., JE2-Wu, ZE-Buk, verstr. elbostf., BE-Me;
Beddeln subst. Gen. Sg. HA-No; Beddeln subst. Dat./Akk. Sg.
Lindauc o.J. 69; beddel, [bed] BE-Gü, vereinz. anhalt.; bet-
teln Inf., bettelt 3. Sg. Präs. verstr. nd. (außer nwaltm.), vereinz.
nthür. s CA, DE-Lau; Betteln subst. Akk. Sg. Krause 1964,65;
bettelten 3. Pl. Prät. Wäschke61915,84; bettel’ JE1-Ca Gö;
[petln] Wb-Be; belln vereinz. mittleres elbostf.; bädd(e)ln,
[bäd()ln] Inf., bäddelt 3. Sg. Präs. vereinz. nwaltm., verstr.
Altm. (außer CALV n WO), JE2-GrWu; [bdn] Id-Eilsb 146;
bätt(e)ln, [bt()ln] Inf., bättelt 3. Sg. Präs. vereinz. n Altm.,
verstr. s Altm., HA-Uep; [bäln] vereinz. w nwaltm.; [bdln]
vereinz. ö Altm.; Nbff.: badd(e)ln, [bad()ln] Inf., badd(e)lt
3. Sg. Präs. SA-HDo Mel, vereinz. w Altm., OST-Fle, verstr. sw
elbostf., BLA-Sti.