Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 339
1bden Vb. verstr. 1a. ‘jmdm. etw. (an)bieten, etw. zur
Verfügung oder in Aussicht stellen’, spez. ‘(einem Gast)
etw. zur Bewirtung anbieten’ – ick beie dick veel Geld
for’t Hus
CA-Fö; w bäien äm n gt Mltt SA-Ev;
grote Welt is woll schöne, awer düt kann sei deck doch
nich bei’en, ...
Klaus 1936,2; Worrum soll mor sich
nichma informiern, was die annern zu bietn hamm?
[340]
Krause 1964,135; Rda.: Schimp un Schanne beien ‘jmdn.
heftig schelten’ Sprw-Börde. – 1b. ‘bei einer Versteige-
rung ein Gebot abgeben’ – dai hat taueast bau’n SA-Dä;
wat kannste bein for dat Perd? HA-Oh. – 2. ‘befehlen,
gebieten’ – hei bütt Rau (Ruhe) Id-Eilsa 51. – 3. ‘entge-
genhalten, entgegensetzen’ – ..., daß de Flammen de
eenzije Meechlichkeet jewäst sin, um de vormaledeitn
Beißerchn
(Läuse und Wanzen) Schach zu bietn. Krause 1964,98. – 4. in der Verneinung mit lten ‘sich etw. nicht
gefallen lassen’ – tas lß ich mich nich ptn Wb-Be. – 5.
vorw. in der Verbdg.: d (Dges-)Tt bden ‘grüßen’
... wenn’n denn mal einder begegnet, denn beit’e
woll einen dee Tiet, seggt awer wieder nisst.
Hbl-
Ohre 1929 Nr. 20/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: ainen gu’en
Daach un gu’en Wech bai’en
‘jmdn. kühl grüßen’ Wb-
Holzl 60.
Lautf., Gram.: bed(e)n vereinz. nbrdb.; pd’n Mda-Sti 34;
beegen, [bj()n] Id-Altm, OST-Hi, WO-Zie; [bn] vereinz.
Altm., Mda-nwJe1a 47/Dialekt-Ma 10 (verstr. n/w JE1); been,
be’n, [bn]
Matthies 1903,37, STE-Wa, Siedler-Je § 141 (JE2
JE1); [bin] vereinz. STE; beiden, baidn vereinz. s elbostf.;
bai(’)en, bei(’)en, [bayn] verstr. elbostf. (außer sö); [bai],
[bai]
SA-Dä, Dialekt-Ma 3 (vereinz. nö CA); bein, bain ver-
einz. w elbostf.; [bn] QUE-Di; [bäi()n] vereinz. n nwaltm.;
[benn] Mda-nwJe1a 47 (JE1-Dre); bietn, [btn] Mda-Ze (ZE-
Roß), Krause 1964,98 und 135; [pt’n] Wb-Be; [bi] Mda-Ze
(vereinz. ZE); 3. Sg. Präs.: beit’e mit Enklise des nachfolgenden
Personalpron. m. Hbl-Ohre 1929 Nr. 20/Wöhlbier (HA-Eim);
bitt, [bit] verstr. ZE, Wb-Nharz 24; bütt vereinz. n/w elbostf.
(außer sw); 1./3. Sg. Prät.: boot, bt vereinz. n/w elbostf.; bot
Id-Eilsa 51; bott Wb-Altm 14; pot Mda-Sti 23; Part. Prät.:
ebden BLA-Brau; ebo’en, bn Spr-Mab 390 (WO-Ol), Wb-
Holzl 60, Id-Eilsa 51; ebn HA-Oh, Wb-Nharz 24; baod’n
Wb-Altm 14; [jbadn] ZE-Kö; [-ba] Mda-Ze (vereinz. ZE);
[baun] SA-Dä; [jbotn] Mda-Ze (ZE-Roß).
Expandiere:
Lemma
bden (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
Vb.
Bedeutung
verstr.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘jmdm. etw. (an)bieten, etw. zur Verfügung oder in Aussicht stellen’, spez. ‘(einem Gast) etw. zur Bewirtung anbieten’
Belege
  • ick beie dick veel Geld for’t Hus CA-Fö
  • w bäien äm n gt Mltt SA-Ev
  • Dä grote Welt is woll schöne, awer düt kann sei deck doch nich bei’en, ... Klaus 1936,2
  • Worrum soll mor sich nichma informiern, was die annern zu bietn hamm? Krause 1964,135
  • Rda.: Schimp un Schanne beien ‘jmdn. heftig schelten’ Sprw-Börde.
1b.
Bedeutung
‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’
Belege
  • dai hat taueast bau’n SA-Dä
  • wat kannste bein for dat Perd? HA-Oh.
2.
Bedeutung
‘befehlen, gebieten’
Belege
hei bütt Rau (Ruhe) Id-Eilsa 51.
3.
Bedeutung
‘entgegenhalten, entgegensetzen’
Belege
..., daß de Flammen de eenzije Meechlichkeet jewäst sin, um de vormaledeitn Beißerchn (Läuse und Wanzen) Schach zu bietn. Krause 1964,98.
4.
Bedeutung
in der Verneinung mit lten ‘sich etw. nicht gefallen lassen’
Belege
tas lß ich mich nich ptn Wb-Be.
5.
Bedeutung
vorw. in der Verbdg.: d (Dges-)Tt bden ‘grüßen’
Belege
  • ... wenn’n denn mal einder begegnet, denn beit’e woll einen dee Tiet, seggt awer wieder nisst. Hbl-Ohre 1929 Nr. 20/Wöhlbier (HA-Eim)
  • Rda.: ainen gu’en Daach un gu’en Wech bai’en ‘jmdn. kühl grüßen’ Wb-Holzl 60.