Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 365
Bn n. 1. ‘Bein’ allg. – en pen bein ‘stets eiterndes
Bein’ Wb-Nharz 138; r hat an steifes Bn. Wb-Ak 34;
mik daut de Beine wei HA-Oh; Rda. (bei einigen Rda.
auch Bezug zu (2.) möglich): ant Bein binnen ‘etw. ge-
ring achten’ Wb-We 14; hund’rt doald’r ant bain binn’n
‘hundert Taler ausgeben’ Spr-Mab 390 (WO-Ol); sik de
Beine fortren
‘ein wenig spazieren gehen’ HA-Oh; Se is
fix to Been.
Kredel 1929,19; ... nich meh janz feste uff
de Beene ...
Alt-Cöthen 61; von frieh an uff de Beene
sinn
ZE-Roß; nimm de Beine in de Hand ‘lauf schnell’
WE-Be; ek will dek beine maken zum Antreiben von
jmdm., Id-Quea 143; sich kn Bn ausreißen ‘sich nicht
sehr bemühen’ Wb-Ak 34; de kehrt de Beine op ‘er stirbt’
OSCH-Gü; schtein un bein kln ‘heftig klagen’ Wb-
Nharz 24; nasse Beine ‘betrunken’,  dn, CA-Lö; up
einen Beine kann man nich stn
‘Aufforderung zum
Trinken eines zweiten Glases’ Wb-We 14; Sprw.: flinke
Beine schaffen wat
Sprw-Börde; wat’n nich in’n Kopp
hat, mott’n in de Beine hem’n
HA-Oh. – 2. ‘Fuß’ 2: WO-
Be, vereinz. n JE2, verbr. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf.,
verstr. s elbostf., 4: verbr. omd. – kaale Beene Seri-
munt 1930 Nr. 82; dor had mich ufs Bn jeldschd DE-
Ca; ... stämperte met de Beene so recht in’n Modder
rüm.
Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); Rda.: t
pist woll haite mits lingke Pn tsrscht ufjestan’n?
zu
jmdm., der Pech oder schlechte Laune hat, Wb-Be.
Lautf.: Been, [bn] verbr. w SA, SA-Ca, verbr. ö Altm. n JE2
mbrdb., WO-Ba, HA-NHa, CA-Ca, verbr. anhalt.; [pn] Wb-
Be; [bn] OST-GrRo Har; [bäin], [bin] verstr. mittleres SA,
GA-Fau, STE-Ber, verstr. sw Altm.; Bein, -ai-, [baen], [bain]
vereinz. nw SA, GA-Ku, verbr. elbostf. (außer w JE1 s QUE),
verstr. nthür., CA-Lö; pain Mda-Sti 30; [bein] SA-Dä; [bain]
vereinz. w BE; [bn] BA-Ha; Beian BA-Op; Baan, [bn]
verstr. QUE, vereinz. nthür. w BE.
Expandiere:
Lemma
Bn
Grammatische Angabe
n.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Bein’ allg.
Belege
  • en pen bein ‘stets eiterndes Bein’ Wb-Nharz 138
  • r hat an steifes Bn. Wb-Ak 34
  • mik daut de Beine wei HA-Oh
  • Rda. (bei einigen Rda. auch Bezug zu (2.) möglich): ant Bein binnen ‘etw. gering achten’ Wb-We 14
  • hund’rt doald’r ant bain binn’n ‘hundert Taler ausgeben’ Spr-Mab 390 (WO-Ol)
  • sik de Beine fortren ‘ein wenig spazieren gehen’ HA-Oh
  • Se is fix to Been. Kredel 1929,19
  • ... nich meh janz feste uff de Beene ... Alt-Cöthen 61
  • von frieh an uff de Beene sinn ZE-Roß
  • nimm de Beine in de Hand ‘lauf schnell’ WE-Be
  • ek will dek beine maken zum Antreiben von jmdm., Id-Quea 143
  • sich kn Bn ausreißen ‘sich nicht sehr bemühen’ Wb-Ak 34
  • de kehrt de Beine op ‘er stirbt’ OSCH-Gü
  • schtein un bein kln ‘heftig klagen’ Wb-Nharz 24
  • nasse Beine ‘betrunken’
2.
Bedeutung
‘Fuß’
Verbreitung
  • 2: WO-Be, vereinz. n JE2, verbr. mbrdb.
  • 3: vereinz. n elbostf., verstr. s elbostf.
  • 4: verbr. omd.
Belege
  • kaale Beene Serimunt 1930 Nr. 82
  • dor had mich ufs Bn jeldschd DE-Ca
  • ... stämperte met de Beene so recht in’n Modder rüm. Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie)
  • Rda.: t pist woll haite mits lingke Pn tsrscht ufjestan’n? zu jmdm., der Pech oder schlechte Laune hat, Wb-Be.