Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 367
bengeln Vb. ‘einen jungen Mann von 17-20 Jahren in
den Kreis der erwachsenen ledigen Burschen aufnehmen’
2: Brauch-wAltm 44 ff. (vereinz. GA), 3: a.a.O. 44 ff.
(vereinz. sw GA), 4: Vk-Anhalta 154 und 214 (um BA-
Neu) – Brauch: Das B. war in die Fastnachtsfeierlichkeiten
eingebettet (Brauch-wAltm 24 und 47, Vk-Anhalta 214),
nur die Aufnahme der 14-17jährigen Jungen in das lüttje
Chor
fand nach dem Osterfeuer statt (Brauch-wAltm 44).
Die Aufzunehmenden wurden mit Ruten (Vk-Anhalta
154 und 214) oder auf einem Stuhl stehend mit einer
Schaufel geschlagen (Brauch-wAltm 45). Durch die Zah-[368]
lung von Geld oder Naturalien erhielten sie das Recht, im
Wirtshaus am Tisch der älteren Burschen zu sitzen.
Brauch-wAltm 45, Vk-Anhalta 49 und 214, vgl. auch
Bengel(n)fest.  TZ: hänseln inhänseln.
Expandiere:
Lemma
bengeln
Grammatische Angabe
Vb.
Bedeutung
‘einen jungen Mann von 17-20 Jahren in den Kreis der erwachsenen ledigen Burschen aufnehmen’
Verbreitung
  • 2: Brauch-wAltm 44 ff. (vereinz. GA)
  • 3: a.a.O. 44 ff. (vereinz. sw GA)
  • 4: Vk-Anhalta 154 und 214 (um BA-Neu)
Belege
Brauch: Das B. war in die Fastnachtsfeierlichkeiten eingebettet (Brauch-wAltm 24 und 47, Vk-Anhalta 214), nur die Aufnahme der 14-17jährigen Jungen in das lüttje Chor fand nach dem Osterfeuer statt (Brauch-wAltm 44). Die Aufzunehmenden wurden mit Ruten (Vk-Anhalta 154 und 214) oder auf einem Stuhl stehend mit einer Schaufel geschlagen (Brauch-wAltm 45). Durch die Zahlung von Geld oder Naturalien erhielten sie das Recht, im Wirtshaus am Tisch der älteren Burschen zu sitzen. Brauch-wAltm 45, Vk-Anhalta 49 und 214, vgl. auch  Bengel(n)fest.