beschten Vb. 1. refl. ‘sich mit Kot beschmutzen’ 2:
Wb-Altm 15, SA-Ban, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie,
Wb-Ak 34, Wb-Be – Sprw.: mannjer beschit sich in’n
Schlap ‘mancher hat besonderes Glück’ Sprw-Börde;
wer sik beschitt, mott sik wischen lten HA-Oh. – 2.
refl. ‘sich übermäßig aufregen, viel Aufhebens um etw.
machen’, auch ‘sehr ängstlich sein’ 3: vereinz. elbostf.,
4: Wb-Ak 34, Wb-Be – puschais tich man niche a.a.O.
– 3. Part. Prät. ‘sehr schlecht, übel, unangenehm’ 2:
WO-Bl, JE1-Lei, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34 – du
bist beschetten HA-Bee; Sprw.: De Kinderwetten sind
beschetten. Wb-Holzl 33. – 4. ‘betrügen, übervortei-
len’, bedrgen, 2: Wb-Altm 15, 3: vereinz. elbostf., 4:[379]
Wb-Ak 34, Wb-Be – Dr hat Fritzen awwer beschis-
sen! Wb-Ak 35.
Wb-Altm 15, SA-Ban, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie,
Wb-Ak 34, Wb-Be – Sprw.: mannjer beschit sich in’n
Schlap ‘mancher hat besonderes Glück’ Sprw-Börde;
wer sik beschitt, mott sik wischen lten HA-Oh. – 2.
refl. ‘sich übermäßig aufregen, viel Aufhebens um etw.
machen’, auch ‘sehr ängstlich sein’ 3: vereinz. elbostf.,
4: Wb-Ak 34, Wb-Be – puschais tich man niche a.a.O.
– 3. Part. Prät. ‘sehr schlecht, übel, unangenehm’ 2:
WO-Bl, JE1-Lei, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34 – du
bist beschetten HA-Bee; Sprw.: De Kinderwetten sind
beschetten. Wb-Holzl 33. – 4. ‘betrügen, übervortei-
len’, bedrgen, 2: Wb-Altm 15, 3: vereinz. elbostf., 4:
Wb-Ak 34, Wb-Be – Dr hat Fritzen awwer beschis-
sen! Wb-Ak 35.
Lautf., Gram.: bescht(e)n Wb-Altm 15, SA-Ban, verstr. elb-
ostf.; -scheissen, -ß- Wb-Altm 15, Spr-Mab 397 (WO-Ol), Wb-
Ak 34; [puaisn] Wb-Be; Part. Prät.: beschäten WO-Bl, JE1-
Lei; -schett(e)n verstr. elbostf.; -schött’n Wb-We* 202; -schissen
BA-Schie, Wb-Ak 34.
ostf.; -scheissen, -ß- Wb-Altm 15, Spr-Mab 397 (WO-Ol), Wb-
Ak 34; [puaisn] Wb-Be; Part. Prät.: beschäten WO-Bl, JE1-
Lei; -schett(e)n verstr. elbostf.; -schött’n Wb-We* 202; -schissen
BA-Schie, Wb-Ak 34.