1bet verbr. 1. Präp. – a. zeitlich: zur Angabe des End-
punkts eines Zeitabschnitts – bet ewwermorjen Sprw-
Börde; bet Wnachten HA-Oh; also denn bes dahenn
Abschiedsgruß, ZE-Roß; bet anner Jhr um düsse Tiet
Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); dat hat bet mrgng Td SA-
Dä; hei mott sick queelen von freuh bett speede HA-Eim.
– b. räumlich: zur Angabe des Endpunkts einer Erstre-
ckung – bätt nao Hs Wb-Altm 16; Bes ant Füer wulle
öäwer Knergel nich ranführn ... Heimatkalender-Je
1924,63 (JE2-Vie); ... da langeten ihre Beene nich beß
an Fritzen seine Schtewweln uf de Schtange. Wäschke 61920,2. – c. zur Bezeichnung der äußersten Grenze, des
äußersten Maßes – Rda.: hei st t, als könne nich bet
twei telln HA-Oh; einen bis op et blaut arjern Wb-
Nharz 29. – d. in Verbdg. mit up ‘ausschließlich, mit
Ausnahme von’ – bett op einen n HA-Oh. – e. zwischen
zwei Zahlen zur Angabe der oberen Begrenzung – da gift
et for de Morge to rohn (roden) mit Krut tosammenmaken
zwanzich bett fünwenzwanzich Mark HA-Neu. – 2. Konj.
unterordnend, zur Angabe der zeitlichen Grenze des im
Hauptsatz benannten Geschehens – wei laten nich eher
lucker, bett wei et eschafft hem CA-Fö; et dert noch
lange, bet ik dat mke HA-Oh; Sprw.: die junken Ehelde
verdrgen sek sau lange gd, bet dae Honnijpot telicket
is BLA-Brau.
punkts eines Zeitabschnitts – bet ewwermorjen Sprw-
Börde; bet Wnachten HA-Oh; also denn bes dahenn
Abschiedsgruß, ZE-Roß; bet anner Jhr um düsse Tiet
Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); dat hat bet mrgng Td SA-
Dä; hei mott sick queelen von freuh bett speede HA-Eim.
– b. räumlich: zur Angabe des Endpunkts einer Erstre-
ckung – bätt nao Hs Wb-Altm 16; Bes ant Füer wulle
öäwer Knergel nich ranführn ... Heimatkalender-Je
1924,63 (JE2-Vie); ... da langeten ihre Beene nich beß
an Fritzen seine Schtewweln uf de Schtange. Wäschke 61920,2. – c. zur Bezeichnung der äußersten Grenze, des
äußersten Maßes – Rda.: hei st t, als könne nich bet
twei telln HA-Oh; einen bis op et blaut arjern Wb-
Nharz 29. – d. in Verbdg. mit up ‘ausschließlich, mit
Ausnahme von’ – bett op einen n HA-Oh. – e. zwischen
zwei Zahlen zur Angabe der oberen Begrenzung – da gift
et for de Morge to rohn (roden) mit Krut tosammenmaken
zwanzich bett fünwenzwanzich Mark HA-Neu. – 2. Konj.
unterordnend, zur Angabe der zeitlichen Grenze des im
Hauptsatz benannten Geschehens – wei laten nich eher
lucker, bett wei et eschafft hem CA-Fö; et dert noch
lange, bet ik dat mke HA-Oh; Sprw.: die junken Ehelde
verdrgen sek sau lange gd, bet dae Honnijpot telicket
is BLA-Brau.
Lautf.: bet(t), [bet] verbr. nwaltm. Altm., JE2-Scho, verstr. w JE1
(veralt.), verbr. elbostf.; bätt, bëtt SA-Rist, Wb-Altm 16; bes(s),
[bes] OST-Kru, JE2-Gü, verbr. mbrdb., Wb-Ak 34, Wäschke 61920,2, verstr. ö DE; peß KÖ-GrPa; bäs, [bs] ZE-Kö, Mda-
Ro; bets Wb-Nharz 26 (OSCH-Har), Firmenich o.J. 160 (WA-
Ost); bit Wb-Altm 264, Spr-Altm 87, WO-Zie, QUE-Di; bis
JE1-Schor Wer, ZE-Ke, Wb-Nharz 28, Mda-Ma 71 (vereinz. nö
CA), verbr. anhalt.; [pis] Wb-Be.
(veralt.), verbr. elbostf.; bätt, bëtt SA-Rist, Wb-Altm 16; bes(s),
[bes] OST-Kru, JE2-Gü, verbr. mbrdb., Wb-Ak 34, Wäschke 61920,2, verstr. ö DE; peß KÖ-GrPa; bäs, [bs] ZE-Kö, Mda-
Ro; bets Wb-Nharz 26 (OSCH-Har), Firmenich o.J. 160 (WA-
Ost); bit Wb-Altm 264, Spr-Altm 87, WO-Zie, QUE-Di; bis
JE1-Schor Wer, ZE-Ke, Wb-Nharz 28, Mda-Ma 71 (vereinz. nö
CA), verbr. anhalt.; [pis] Wb-Be.