bter Adj., Kompar. von gt 1. einen höheren Grad
kennzeichnend: ‘mehr als gut’ verstr. – kannste das nich
besser machen? DE-Ho; hei is wer bter ‘ihm geht es
wieder besser’ Wb-We* 201; ... in’n Jasthoff mußten se
dadorrfor drei Silwerjroschen bußahlen, un’s schmeckte
oh nich besser. Heese 21919,100; Rda.: besser is besser
Wb-We* 201; Sprw.: ’n Dalder Geld is besser w ’n
Puckel vull Sle HA-Oh; De Pär trecken bätter, wenn de
Furrmann Sluck krigt. Bewohner-Altm 1,354; en gun
Nawer is besser als en slechten Vorwandten WE-Be;
Reim:[394] Wat besser is wie ne Lus,
Dat nimmt me medde nah Hus. Vk-Harz 3,59.– 2. in Verbdg. mit Richtungsadv. ‘mehr, weiter’ ver-
einz. – gao bäter rupp ‘gehe weiter hinauf’ Wb-Altm 16;
g d beter hen ‘geh etwas weiter’ Wb-We 17.
kennzeichnend: ‘mehr als gut’ verstr. – kannste das nich
besser machen? DE-Ho; hei is wer bter ‘ihm geht es
wieder besser’ Wb-We* 201; ... in’n Jasthoff mußten se
dadorrfor drei Silwerjroschen bußahlen, un’s schmeckte
oh nich besser. Heese 21919,100; Rda.: besser is besser
Wb-We* 201; Sprw.: ’n Dalder Geld is besser w ’n
Puckel vull Sle HA-Oh; De Pär trecken bätter, wenn de
Furrmann Sluck krigt. Bewohner-Altm 1,354; en gun
Nawer is besser als en slechten Vorwandten WE-Be;
Reim:
Dat nimmt me medde nah Hus. Vk-Harz 3,59.– 2. in Verbdg. mit Richtungsadv. ‘mehr, weiter’ ver-
einz. – gao bäter rupp ‘gehe weiter hinauf’ Wb-Altm 16;
g d beter hen ‘geh etwas weiter’ Wb-We 17.
Lautf.: beter Wb-We 17; bät(e)r vereinz. Altm., WE-Oster, Wb-
We* 201, BA-GrAls; bäder OSCH-Ba; [baid] SA-Dä; better,
[betr] Id-Altm, STE-Schi, JE2-Gü, Mda-nwJe1a 46 (JE2-HSe,
JE1-Ih Pa), Mda-Ze (ZE-Stre); bedder Kredel 1929,3, JE2-Wu;
bätter, [btr] Bewohner-Altm 1,354, Brauch-wAltm 73, Siedler-
Je § 62 (JE1); [btä] a.a.O. § 62 (n/mittleres JE2); besser,
[besr] Mda-nwJe1a 46 (JE1-Gra), verstr. ZE elbostf. anhalt.;
bäsr Mda-Ro.
We* 201, BA-GrAls; bäder OSCH-Ba; [baid] SA-Dä; better,
[betr] Id-Altm, STE-Schi, JE2-Gü, Mda-nwJe1a 46 (JE2-HSe,
JE1-Ih Pa), Mda-Ze (ZE-Stre); bedder Kredel 1929,3, JE2-Wu;
bätter, [btr] Bewohner-Altm 1,354, Brauch-wAltm 73, Siedler-
Je § 62 (JE1); [btä] a.a.O. § 62 (n/mittleres JE2); besser,
[besr] Mda-nwJe1a 46 (JE1-Gra), verstr. ZE elbostf. anhalt.;
bäsr Mda-Ro.