Bl n. 1. ‘Beil, Hackwerkzeug, bes. zur Bearbeitung
von Holz oder Fleisch’, besitzt im Unterschied zur Axt
( Äxe) einen kürzeren Stiel, eine breitere Schneide und
wird nur mit einer Hand geführt, verbr. Brde Hacke-
brde Hackebl Handbl Klwebl; spezielle Beilarten
(in Auswahl): Ästebl Dßel Dünnebl Hammerbeil
Krummhaue Kkamm Schlachtebeil. – 2. in der Verbdg.:
dat grte Bl ‘Axt’, vgl. Äxe, Stangenbl, 2: ZE-Ro, 3:
verstr. s elbostf., 4: BA-Gü. – Volksgl.: Damit neu ge-
kauftes Vieh gedeiht, lässt man es über ein auf die Schwel-
le gelegtes B. gehen. Abergl-Ma 233 (WO-Ol), Brauch-
Anhalt 18.
von Holz oder Fleisch’, besitzt im Unterschied zur Axt
( Äxe) einen kürzeren Stiel, eine breitere Schneide und
wird nur mit einer Hand geführt, verbr. Brde Hacke-
brde Hackebl Handbl Klwebl; spezielle Beilarten
(in Auswahl): Ästebl Dßel Dünnebl Hammerbeil
Krummhaue Kkamm Schlachtebeil. – 2. in der Verbdg.:
dat grte Bl ‘Axt’, vgl. Äxe, Stangenbl, 2: ZE-Ro, 3:
verstr. s elbostf., 4: BA-Gü. – Volksgl.: Damit neu ge-
kauftes Vieh gedeiht, lässt man es über ein auf die Schwel-
le gelegtes B. gehen. Abergl-Ma 233 (WO-Ol), Brauch-
Anhalt 18.
Lautf.: Biel, [bl] SA-Zie, verbr. brdb. elbostf. nthür.; pl Mda-
Sti 17; Bi’el SA-Bon; Bia, [b], [bo] verbr. nwaltm.; Be-il
WE-Gö; Bäil WE-Rho; Beil, [bail] vereinz. mittleres/s JE1 n ZE,
verstr. s ZE sö elbostf., verbr. anhalt.; [pail] Wb-Be.
Sti 17; Bi’el SA-Bon; Bia, [b], [bo] verbr. nwaltm.; Be-il
WE-Gö; Bäil WE-Rho; Beil, [bail] vereinz. mittleres/s JE1 n ZE,
verstr. s ZE sö elbostf., verbr. anhalt.; [pail] Wb-Be.