Bindebm m. 1. ‘längs auf die Heufuhre gelegte Stan-
ge zur Befestigung der Ladung’, wurde vorn und hinten
mit Seilen festgezurrt, Wsebm, 2: vereinz. s Altm.
(außer n WO) nw JE2, verstr. s JE2, vereinz. n JE1, 3:
JE1-Pre, 4: KÖ-GrPa, vereinz. DE – d Binnebm wät
bun (oben) wabun’n JE2-Scho. – 2. dass. wie Binde-
plock 1., 2: ZE-Reu.
ge zur Befestigung der Ladung’, wurde vorn und hinten
mit Seilen festgezurrt, Wsebm, 2: vereinz. s Altm.
(außer n WO) nw JE2, verstr. s JE2, vereinz. n JE1, 3:
JE1-Pre, 4: KÖ-GrPa, vereinz. DE – d Binnebm wät
bun (oben) wabun’n JE2-Scho. – 2. dass. wie Binde-
plock 1., 2: ZE-Reu.
Lautf.: Bindeboom STE-KlSchwa, JE1-Pre Zie; Binne-,
[binbm] JE2-Scho, verstr. s JE2, vereinz. n JE1; [-boum]
CALV-Uth; Binnboom JE2-Wa;[binbaum] GA-Ku Schw; Binge-
boom, [bibm] ZE-Reu, KÖ-GrPa, vereinz. DE.
[binbm] JE2-Scho, verstr. s JE2, vereinz. n JE1; [-boum]
CALV-Uth; Binnboom JE2-Wa;[binbaum] GA-Ku Schw; Binge-
boom, [bibm] ZE-Reu, KÖ-GrPa, vereinz. DE.