bitter Adj. 1. ‘herb im Geschmack’ verbr. – Düt war
’ne Medizin, bitter naug ... Lindaub o.J. 43; Sprw.: wenn
de Müse satt sünd, smeckt et Mehl bitter HA-No; Nod
is’n bitter Krud. Bewohner-Altm 1,352. Die Benen-
nungen sind nicht alle völlig deckungsgleich: barsch
bitterig galle(n)bitter grsig harf sarp sarpig streng.
– 2. ‘schmerzlich’ vereinz. – ... ville Schpaaß un ooch
bitt’rn Arnst. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Sprw.:
km is’n t de Net, denne kummet de bittere Det HA-
Oh. – 3. subst.: in der Verbdg.: nicht dat Bitterste ‘nicht
das Geringste’ 2: Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
’ne Medizin, bitter naug ... Lindaub o.J. 43; Sprw.: wenn
de Müse satt sünd, smeckt et Mehl bitter HA-No; Nod
is’n bitter Krud. Bewohner-Altm 1,352. Die Benen-
nungen sind nicht alle völlig deckungsgleich: barsch
bitterig galle(n)bitter grsig harf sarp sarpig streng.
– 2. ‘schmerzlich’ vereinz. – ... ville Schpaaß un ooch
bitt’rn Arnst. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Sprw.:
km is’n t de Net, denne kummet de bittere Det HA-
Oh. – 3. subst.: in der Verbdg.: nicht dat Bitterste ‘nicht
das Geringste’ 2: Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
Lautf.: bitter; außerdem: [pitr] Wb-Be; bidder vereinz. n nw-
altm., SA-HTr, vereinz. ö Altm. elbostf., KÖ-Wei; [bid] SA-
Dä; [bidr] vereinz. anhalt.; bätter OST-Sa; Superl.: subst.:
Bitterste Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
altm., SA-HTr, vereinz. ö Altm. elbostf., KÖ-Wei; [bid] SA-
Dä; [bidr] vereinz. anhalt.; bätter OST-Sa; Superl.: subst.:
Bitterste Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.