afäschern Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen, abhetzen
und davon kraftlos, erschöpft werden’, bes. vom schnellen
Laufen und Arbeiten, vgl. afäschpern, 2: Wb-Altm 259,
ZE-Hu Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Hat
sich affeeschert un kimt doch te schpäde Sprw-Börde.
und davon kraftlos, erschöpft werden’, bes. vom schnellen
Laufen und Arbeiten, vgl. afäschpern, 2: Wb-Altm 259,
ZE-Hu Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Hat
sich affeeschert un kimt doch te schpäde Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: af(f)äschern, -aeschern Wb-Altm 259, HA-Bee,
vereinz. sw elbostf.; -eschern, [afern] vereinz. elbostf.;
affeeschert Part. Prät. Sprw-Börde; feschern, [fern] Id-
Eilsa 46, Wb-Nharz 2; [abärn] ZE-Hu; äschert ab 3. Sg. Präs.
Spr-Anhalt 169, Vk-Anhaltc 109; abgeäschert Part. Prät. Spr-
Asch 43; abeschern ZE-Roß, Wb-Ak 2; op- Mda-Sti 106. – Etym.:
äschern.
vereinz. sw elbostf.; -eschern, [afern] vereinz. elbostf.;
affeeschert Part. Prät. Sprw-Börde; feschern, [fern] Id-
Eilsa 46, Wb-Nharz 2; [abärn] ZE-Hu; äschert ab 3. Sg. Präs.
Spr-Anhalt 169, Vk-Anhaltc 109; abgeäschert Part. Prät. Spr-
Asch 43; abeschern ZE-Roß, Wb-Ak 2; op- Mda-Sti 106. – Etym.:
äschern.