Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 426
Blschp n. 1. ‘Schaf’, Kinderspr., 3: vereinz. elbostf.,
4: KÖ-GrPa. – 2. Pl. ‘männl. Blüten des Haselstrauchs’,
Katte, 3: Wb-Nharz 29. – 3. ‘dummer, einfältiger
Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: Id-Quea 145, 4: ver-
einz. anhalt. – 4. Dim. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer,
3: WE-Schie.
Lautf.: blëschp Wb-Nharz 29; Blähschäpken Dim. WE-Schie;
Blaeschaepk’n Dim. Lieder-Ma Nr. 71 (HA-Alv); Blähschaf,
blä-
Id-Quea 145, Spr-Anhalt 164; Pläh- KÖ-GrPa; [plf]
Wb-Be.
Expandiere:
Lemma
Blschp
Grammatische Angabe
n.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Schaf’, Kinderspr.
Verbreitung
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: KÖ-GrPa.
2.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
‘männl. Blüten des Haselstrauchs’,  Katte
Verbreitung
3: Wb-Nharz 29.
3.
Bedeutung
‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel
Verbreitung
  • 3: Id-Quea 145
  • 4: vereinz. anhalt.
4.
Grammatikalische Angabe
Dim.
Bedeutung
TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer
Verbreitung
3: WE-Schie.