afblecken Vb. 1a. ‘die Rinde eines Zweiges abschä-
len’, afschellen, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm.
(außer CALV n WO), 3: HA-NHa Sü. – 1b. ‘das erkrankte
Brustfell eines Rindes abziehen’3: Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
– 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Bee
– dat Kind hat sick dat ganze Knai afbleckt SA-Dä. – 3.
‘in kleinen Stücken ablösen, abfallen’, von Kalkputz, 3:
Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Eil) –de
Kalk is afeblkt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
len’, afschellen, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm.
(außer CALV n WO), 3: HA-NHa Sü. – 1b. ‘das erkrankte
Brustfell eines Rindes abziehen’3: Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
– 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Bee
– dat Kind hat sick dat ganze Knai afbleckt SA-Dä. – 3.
‘in kleinen Stücken ablösen, abfallen’, von Kalkputz, 3:
Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Eil) –de
Kalk is afeblkt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: af(f)bleck(e)n vereinz. nwaltm., verstr. Altm.
(außer CALV n WO), Wb-Holzl 51 (HA-Eil), HA-Sü; [afblek]
verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), HA-NHa; awwebleckt
Part. Prät. HA-Bee; [afbleg] SA-Dä; pleck aff Imp. Sg. STE-
Grie; affbläck(e)n SA-Rie, STE-GrMö; abbläcken GA-Ip;
afblöcken GA-Jä; affbleken, [afblkn] Beiträge-Nd 59 (WO-
HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
(außer CALV n WO), Wb-Holzl 51 (HA-Eil), HA-Sü; [afblek]
verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), HA-NHa; awwebleckt
Part. Prät. HA-Bee; [afbleg] SA-Dä; pleck aff Imp. Sg. STE-
Grie; affbläck(e)n SA-Rie, STE-GrMö; abbläcken GA-Ip;
afblöcken GA-Jä; affbleken, [afblkn] Beiträge-Nd 59 (WO-
HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Iv).