Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 459
[459]1Bde f. 1. ‘aus Brettern errichtete Hütte’, dient versch.
Zwecken, u.a. ‘(zeitweilige) Unterkunft’, ‘Verkaufsstand,
Marktbude’, auch ‘Tanz- oder Schankzelt bei Festen’ 2:
verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Lat se
man mal det Nachts nah mine Bude
(des Nachtwächters)
komen. Lindaua o.J. 64; Un uff de Straaß’n daa waar’n
ville Bud’n un Dische un Bänke uffjeschtellt ...
Heimat-
kalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze). – 2. ‘Kajüte des Schiffs-
eigners oder des Steuermanns auf dem Kahn’ 2: Elb-
schifferspr. 165 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4:
a.a.O. 165 (CA-Ak), Wb-Ak 42. – 3. ‘Fabrik’ 4: a.a.O. 42.
– 4. ‘Zimmer, Wohnung’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99
(JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf. – Rda.: hei brinkt lebn rin,
in de bde
Mda-Weg 105; dik fällt woll de Bude opn
Kopp?
‘du langweilst dich wohl zu Hause?’ CA-Fö. – 5.
‘altes, baufälliges Haus’ 2: vereinz. Altm. (außer SA),
verbr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr.
omd. – olle Buede JE1-Grü.  Balluche Baracke Bollwark
1Borg 1Brack Bruchbude 1Bucht Budke 1Bums Butze
Buwwerizke Fallbutze Falle Gebrassel(e) Gemicke Ge-
mickere Gemicksel Gerümpel Gewse 2Hornske Hutje-
borg Hütte Kabache Kabuff Kabse Kafalle Kladdei
Klse 1Ksel 1Kte Kuchel Küffe Lock Ruine Rumpel-
bude Spelunke Wache
.
Lautf., Gram.: Bd’ Wb-Altm 21; Bau’e (1.) Wb-Holzl 60 (HA-
Oh); Bauh, bau (1.) Wb-Nharz 22, QUE-Di; Bau’en (1.) Dat./
Akk. Pl. Wedde 1938,81; Bude, [bd] Sg., Bud(e)n Pl. ver-
einz. s Altm., verbr. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. nthür.,
verstr. s CA BE ö DE; [pde] Wb-Be; Bud vereinz. nö/mittlere
Altm.; Bule JE2-See, JE1-Dan, verstr. ö ZE, CA-Gli, KÖ-Bie,
Mda-Fuhne 32 (DE-Ca); Buse, [bz] Wb-Ak 42, vereinz. s CA,
BE-KlSchie Nie, DE-Ro; Buede JE1-Dö Grü.
Expandiere:
Lemma
Bde (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘aus Brettern errichtete Hütte’, dient versch. Zwecken, u.a. ‘(zeitweilige) Unterkunft’, ‘Verkaufsstand, Marktbude’, auch ‘Tanz- oder Schankzelt bei Festen’
Verbreitung
  • 2: verstr. brdb.
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: verstr. anhalt.
Belege
  • Lat se man mal det Nachts nah mine Bude (des Nachtwächters) komen. Lindaua o.J. 64
  • Un uff de Straaß’n daa waar’n ville Bud’n un Dische un Bänke uffjeschtellt ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze).
2.
Bedeutung
‘Kajüte des Schiffseigners oder des Steuermanns auf dem Kahn’
Verbreitung
  • 2: Elbschifferspr. 165 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa)
  • 4: a.a.O. 165 (CA-Ak), Wb-Ak 42.
3.
Bedeutung
‘Fabrik’
Verbreitung
4: a.a.O. 42.
4.
Bedeutung
‘Zimmer, Wohnung’
Verbreitung
  • 2: Heimatkalender-Je 1923, 99 (JE2-Fi)
  • 3: vereinz. elbostf.
Belege
  • Rda.: hei brinkt lebn rin, in de bde Mda-Weg 105
  • dik fällt woll de Bude opn Kopp? ‘du langweilst dich wohl zu Hause?’ CA-Fö.
5.
Bedeutung
‘altes, baufälliges Haus’
Verbreitung
  • 2: vereinz. Altm. (außer SA), verbr. n/mittleres JE2 mbrdb.
  • 3: verbr. elbostf.
  • 4: verbr. omd.
Belege
olle Buede JE1-Grü.