Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 472
Bolten m. 1. ‘dicker Eisenstift zum Verbinden von
Metall- oder Holzteilen’ verstr. – n’ Bolten rinsln HA-
Oh; en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46
(JE1-Ih); Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen
‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts
erwarten’ Sprw-Börde. – 2a. ‘Bolzen, der das hintere
Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’
1: SA-Rist, 3: Wb-We 20, 4: KÖ-Wo. – 2b. ‘Vorstecker,
durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor
dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.),
2: OST-Sa, 4: Wäschke 61915,20 – Bei das Geschtaukere
war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das
Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ...
a.a.O. 20. – 3.
‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben
wird’, veralt., 2: Wb-Altm 22, 3: vereinz. w elbostf., 4:
vereinz. omd. – n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-
Oh. – 4. ‘Lötkolben’ 2: Wb-Altm 22. – 5. ‘kleiner Am-
boss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel, 1: vereinz.
nwaltm., 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id
Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß,
3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö. – 6. ‘Werkzeug zum
Betäuben des Schlachtviehs’ 1: SA-Roh. – 7. ‘Geschoss
(für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’ 3: vereinz. sw elb-
ostf., 4: Mda-Sti 129 – Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmie-
den’ WE-Oster; sei schnitzt dae Boltens un hei is denn
sau dumm un verschitt
(verschießt) sei ‘sie tritt als An-
stifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1.,
BLA-Brau. – 8. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert
wird’,  Klotz, 2: ZE-Wö, 4: DE-Ho. – 9. ‘zusammenge-
rolltes Stück Leinwand’ 2: vereinz. nbrdb. – Bolt’n
Le’wand
STE-Schi. – 10. ‘unteres Ende der Getreide-
garbe’ 2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.
Lautf.: Bolt(e)n, [bolt()n] SA-Zie, verstr. nbrdb., vereinz. JE1,
verstr. ZE elbostf., DE-Ho; Bold(e)n, [boldn] SA-Rist Ro, OST-
Schö; [btn] vereinz. nwaltm.; [bd] SA-Dä; polten Mda-Sti
129; Bolzen, Bolsen, [bols()n] Elbschifferspr. 107 (STE-Bit
Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. ö elb-
ostf., verstr. anhalt.; polzen Mda-Sti 14; [poltsn] Wb-Be; Bolte
Mda-Ze (verstr. ZE, nur (10.)), HA-Oh, Wb-We 20, Wb-Nharz 30;
Bolt ZE-Gri Wö; Dim. mit Böltken als Ausgangsform (5.): Böl-
ken
verstr. s JE2 n JE1; Bölleken vereinz. JE1; Bölliken JE2-Go;
Belken verstr. mittleres/s JE1; [belk], [belk] ZE-Roß; Belleken
JE1-GrLü; Bälken JE1-Dan Flö; Bälleken CA-Gli; Bälliken JE1-
Da; Bällichen DE-Wö; Bälkchen WA-Sü.
Expandiere:
Lemma
Bolten
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘dicker Eisenstift zum Verbinden von Metall- oder Holzteilen’ verstr.
Belege
  • n’ Bolten rinsln HA-Oh
  • en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46 (JE1-Ih)
  • Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen ‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts erwarten’ Sprw-Börde.
2a.
Bedeutung
‘Bolzen, der das hintere Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’
Verbreitung
  • 1: SA-Rist
  • 3: Wb-We 20
  • 4: KÖ-Wo.
2b.
Bedeutung
‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.)
Verbreitung
  • 2: OST-Sa
  • 4: Wäschke 61915, 20
Belege
Bei das Geschtaukere war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ... a.a.O. 20.
3.
Bedeutung
‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben wird’, veralt.
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 22
  • 3: vereinz. w elbostf.
  • 4: vereinz. omd.
Belege
n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-Oh.
4.
Bedeutung
‘Lötkolben’
Verbreitung
2: Wb-Altm 22.
5.
Bedeutung
‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß
  • 3: verstr. ö elbostf.
  • 4: DE-Wö.
6.
Bedeutung
‘Werkzeug zum Betäuben des Schlachtviehs’
Verbreitung
1: SA-Roh.
7.
Bedeutung
‘Geschoss (für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’
Verbreitung
  • 3: vereinz. sw elbostf.
  • 4: Mda-Sti 129
Belege
  • Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmieden’ WE-Oster
  • sei schnitzt dae Boltens un hei is denn sau dumm un verschitt (verschießt) sei ‘sie tritt als Anstifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1., BLA-Brau.
8.
Bedeutung
‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz
Verbreitung
  • 2: ZE-Wö
  • 4: DE-Ho.
9.
Bedeutung
‘zusammengerolltes Stück Leinwand’
Verbreitung
2: vereinz. nbrdb.
Belege
Bolt’n Le’wand STE-Schi.
10.
Bedeutung
‘unteres Ende der Getreidegarbe’
Verbreitung
2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.